Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Schon in der Steinzeit gab es Kaugummi - ein Film zeigt, wie es gemacht wurde. Die Herstellung eines Bogens für die Jagd wird demonstriert. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Anfertigung von Pfeilen. Seit Ötzi gefunden wurde, weiß man genug über die Kleidung der Steinzeitmenschen für eine Modenschau.
Ein Globus zeigt die Welt - aber wie bekommt man die flache Karte auf das runde Objekt? Es wird gezeigt, wie man Globen aus verschiedenen Materialien herstellt. Außerdem wird der Mond mit seinen verschiedenen Phasen näher betrachtet, und es wird gezeigt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und aussieht.
Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Finn ist Einzelgänger. Er betrachtet seine Mitmenschen ängstlich und vermutet überall das Schlimmste. Als er sich eines Tages zum Mittagessen aufmacht, beginnt eine wilde Odyssee, die er sich niemals hätte träumen lassen. Finn trifft auf den schwierigsten Gegner, mit dem er es je zu tun hatte: sich selbst.
Der "Zauberberg" ist eine Kurklinik, die in den Schweizer Bergen liegt. 1907 besucht Hans Castorp, der Sohn eines Hamburger Patriziers, seinen Cousin hier und verfällt dem weltabgewandten Charme der Klinik und ihrer Patienten. Er bleibt sieben Jahre lang, bis er zu Beginn des Kriegs nach Hamburg zurückkehrt.
Hans Schnier ist 30 Jahre alt, als er auf sein Leben zurückblickt. Er stammt aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, hat sich jedoch bewusst gegen eine Karriere im Handel oder in der Politik entschieden. Seine Beziehung zu seiner großen Liebe Marie zerbrach an seinen Werten, da er Religion ablehnte.
Basierend auf aktuellen Forschungen, Erfahrungen aus der Jugendsexualberatung und moderner Sexualpädagogik widmet sich "Sex, we can?!" sexuellen Aufklärungsthemen in jugendgerechter und unterhaltsamer Weise. Der Film wurde speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt.
Der junge Otto fällt kurz nach seiner Einberufung im Jahr 1940. Seine Mutter Anna kann sich nicht mit Phrasen vom Heldentod trösten. Sie beginnt, anonyme Feldpostkarten zu verteilen, auf denen steht "Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet". Bald schon ist sie der meistgesuchte Verbrecher in Nazideutschland.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Immer weniger Junge müssen immer mehr Alte versorgen. Das wirft jenseits von Finanzierung auch ethische Fragen auf, die diese didaktische DVD beschreibt. Begriffe wie "Demografie", "Alterspyramide" oder "Generationenvertrag" werden geklärt. Zudem diskutiert die DVD Lösungsansätze.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
Nathalies Familie gehört der Gemeinschaft "Kirche des Herrn" an. Als sie nach Berlin ziehen, kostet Nathalie Freiheiten, die sie nicht kannte. Ihre Freundin Sibille entzieht sich der Sekte immer mehr und wird dafür so unter Druck gesetzt, dass sie Selbstmord begeht. Nathalie muss sich entscheiden.
Manchmal ist es möglich, dass ein Bild plötzlich ganz anders aussieht - das zeigt die erste Geschichte. Die zweite erklärt, warum im Herbst die Blätter bunt werden. Die dritte Sachgeschichte befasst sich mit ergrauenden Haaren und die vierte erklärt, wie beim Handyrecycling aus alten Handys neue entstehen.