Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Die Kubakrise hätte die Welt beinahe in die nukleare Katastrophe gestürzt. Diese Erkenntnis jedoch blieb nicht lange bestehen: Bald schon galt sie stattdessen als Musterbeispiel für gutes Krisenmanagement. Diese Ansicht war es, die die USA 1962 in den Vietnamkrieg mit seinen traumatischen Erfahrungen führte.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.
Für die Stasi waren bis zu 90.000 hauptamtliche und mehr als 180.000 inoffizielle Mitarbeiter tätig. Ein normaler Geheimdienst in einem normalen Land? Die DVD zeigt die Allgegenwart der Staatssicherheit - vom Ministerium in Berlin über Abhöranlagen bis zur geheimen Hinrichtungsstätte der DDR.
Von der "Stunde Null" nach dem 2. Weltkrieg bis ins wiedervereinigte Deutschland - durch die Jahre 1945 - 2005 führen die 3 je 30-minütigen Episoden des dritten und letzten Teils der Reihe.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
Im Film begegnen wir Opfern des 6. August 1945 und erleben 40 Jahre Kalten Krieg - eine Zeit ständiger Bedrohung durch "die Bombe". Atomforscher Joseph Rotblat, Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter, NVA-Panzerkommandeur Hartmut v. Skribensky und Ex-Kanzler Helmut Schmidt erinnern sich.
In der neuesten Geschichte ab 1990 veränderte sich die Rolle Deutschlands in der Sicherheits und Außenpolitik. Die DVD schlägt den Bogen von der Demilitarisierung nach dem 2. Weltkrieg über Wehrpflicht in beiden deutschen Staaten und Wiedervereinigung bis zum 11. September 2001.
Der Kalte Krieg ist ein kompliziertes Stück hochbrisanter Geschichte. Diese DVD erklärt, welche Faktoren nach dem Zweiten Weltkrieg in diese jahrelange Krise führten und was genau unter dem Ost-West-Konflikt zu verstehen ist. Spionagetätigkeiten und Kubakrise werden ebenso betrachtet wie das Ende der Epoche.
Im Laufe der Zeit hat sich die Weltordnung immer wieder gewandelt. Das macht der Reporter Wigge klar, indem er mit seiner Zeitmaschine das 17., 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert besucht und die jeweilige Weltordnung genauer beleuchtet. Vor allem die sieben Weltmächte werden ganz genau betrachtet.
Der Westen Deutschlands erlebt ein Wirtschaftswunder und findet eine neue Identität und ein Selbstvertrauen, das nicht zuletzt auf den neuen Reichtum zurückzuführen ist. Im Osten wird sowohl mit Idealismus als auch mit Unterdrückung eine andere Art von Staat errichtet. Die Mauer wird gebaut.
Die Neue Deutsche Welle erobert Westdeutschland. Ungleich ernster ist die friedliche Revolution in Ostdeutschland: Der Realsozialismus ist hier am Ende, und so wird die Bewegung vom Fall der Mauer gekrönt, die Deutschland mehr als 28 Jahre lang gespalten und das Volk nicht nur räumlich getrennt hatte.
Das 20. Jahrhundert brachte eine Menge große Ereignisse für Deutschland: Es kämpfte in zwei Weltkriegen, erlebte das Naziregime, die Teilung nach dem Krieg, das Wirtschaftswunder und den Terror durch die RAF. Das Ende der Sowjetunion beendet den Kalten Krieg. 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.