Jazz - eine Musik, die bei den Nazis als "entartet" gilt. Deshalb werden Jazz-Fans, in Österreich "Schlurfs", in Deutschland "Swing Kids", unterdrückt. Ein Film über eine auch nach 1945 häufig missverstandene Jugendbewegung und eine Dokumentation über nationalsozialistische Kontrollsucht.
In den 1940er Jahren gab es reine Frauenbands, die den besten Jazz ihrer Zeit gespielt haben. Der Film stellt verschiedene Bands in den Mittelpunkt mit ihren Erfolgen und Privatleben: Die INTERNATIONAL SWEETHEARTS OF RHYTHM, TINY & RUBY - HELL DIVIN" WOMEN und MAXINE SULLIVAN - LOVE TO BE IN LOVE.
Das Filmporträt zeigt aus Sicht Dauners eine Retrospektive seines Lebens und Wirkens - vom Wunderkind am Piano bis zum Vorbild und Mentor der deutschen und internationalen Jazz-Szene. Der Dinosaurier der deutschen Jazzlandschaft ist zu sehen mit seiner Familie, privat in seinem Stuttgarter Zuhause.
Der Sinto Django Reinhardt ist ein begnadeter Jazzgitarrist, dessen Musik sich im Jahr 1943 niemand entziehen kann – nicht einmal die Nazis im besetzten Frankreich, die ihn auf eine Deutschlandtournee schicken wollen. Django taucht unter und will mit anderen Sinti über den Genfer See in die Schweiz fliehen.
Improvisation auf höchstem Niveau - das bieten die beiden herausragenden Jazzmusiker Gary Burton und Chick Corea zusammen auf der Bühne. Der Vibraphonist und der Pianist finden auch nach Jahrzehnten des gemeinsamen Musizierens noch immer neue Wege, wie ihr Konzert in der Münchner Philharmonie 1997 beweist.
Jazz und klassische Musik - geht das zusammen? Nein, meinen viele Freunde einer der beiden Musikrichtungen. Durchaus, behauptete als Erster der Komponist und Pianist Friedrich Gulda und begann, die Gattungen zu vermischen. Das Konzert im Münchner Klaviersommer 1990 mit Barbara Dennerlein stützt seine These.
Die Swing Kids sind Thomas, Arvid und Peter, die im Jahr 1939 entscheiden müssen, ob sie die Sicherheit der Massenbewegung oder ihre Musik, ihre Individualität und ihre Überzeugung wählen. Zunächst entscheiden sie sich für Letzteres, doch der Druck wächst ebenso wie die Macht der Nationalsozialisten.
Der Jazztrompeter Bleek liebt seine Musik über alles. Das müssen auch die beiden Frauen erfahren, die gern sein Leben teilen würden. Bleeks Manager und bester Freund Giant legt seiner Musikerkarriere wegen seiner Spielsucht ungewollt immer wieder Steine in den Weg, was eines Tages fatale Auswirkungen hat.
Andrew Neiman ist erst 19 Jahre alt, als er von Bandleader und Lehrer Terence Fletcher als Drummer in die Jazzband geholt wird. Dessen Lehrmethoden sind psychisch höchst grausam, doch Andrew tut alles für seine Karriere. Nach einem Fehler wird er aus der Band geworfen und hört von Fletchers anderen Opfern.
Dieser Lehrfilm vermittelt die Grundlagen des Jazzdance für Anfänger. Er beschreibt die wichtigsten Positionen, Armhaltungen, Drehungen und Spielbeinpositionen und erklärt, was es mit Contract, Release, Isolation und Koordination auf sich hat. Die verschiedenen Stile des Jazzdance werden vorgestellt.