Fechten hat in vielen Teilen der Welt eine lange Tradition. Die Filme betrachten die verschiedenen Arten des Sports mitsamt den unterschiedlichen Techniken. Sie zeigen die Waffentypen wie Säbel, Florett und Degen, die für den Kampf genutzt werden. Auch Geschichten aus der Welt der Fechtkunst werden erzählt.
Messer gehören zum Alltag, doch sie können nicht nur Nutzgegenstände, sondern auch Waffen oder Kunstgegenstände sein. Es werden verschiedene Messertypen vorgestellt. Das Augenmerk des zweiten Films liegt auf Japan und den ganz besonderen verschiedenen Messern, die hier hergestellt und verwendet werden.
China hat im 20. Jahrhundert einige einschneidende Veränderungen erfahren. Der Film zeigt die Geschichte des Landes vom Sturz des letzten Kaisers über die japanische Invasion, die strenge Kulturrevolution und die kommunistische Volksrepublik China bis hin zum Tode des Diktators Mao Zedong im Jahre 1976.
Im Film begegnen wir Opfern des 6. August 1945 und erleben 40 Jahre Kalten Krieg - eine Zeit ständiger Bedrohung durch "die Bombe". Atomforscher Joseph Rotblat, Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter, NVA-Panzerkommandeur Hartmut v. Skribensky und Ex-Kanzler Helmut Schmidt erinnern sich.
Die Ausmaße des Zweiten Weltkriegs zu erfassen, ist auch im Nachhinein schwierig. Diese Reihe aus 26 ungekürzten Folgen der prämierten Dokumentationsserie hilft dabei, den sechs Jahre langen Wahnsinn zu verstehen, der die Welt so nachhaltig erschütterte, dass die Folgen noch heute überall sichtbar sind.
Im Laufe der Zeit hat sich die Weltordnung immer wieder gewandelt. Das macht der Reporter Wigge klar, indem er mit seiner Zeitmaschine das 17., 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert besucht und die jeweilige Weltordnung genauer beleuchtet. Vor allem die sieben Weltmächte werden ganz genau betrachtet.
1000 Bäume werden in Papua-Neuguinea von einer japanischen Firma täglich gefällt - Rohstoff für Pappschachteln, einem Waldgebiet abgetrotzt, das gutgläubige Ureinwohner bereitwillig hergaben. Der tief berührende Film zeigt, wie ein Geflecht aus Korruption und Politik einen Lebensraum zerstört.
Nach dem Angriff auf Pearl Harbor am 7.12.1941 kommt es im Juni 1942 zu einem Zusammentreffen der stark dezimierten und angeschlagenen US-amerikanischen und der überlegenen japanischen Streitkräfte bei den Midway-Inseln. Die folgende Luft- und Seeschlacht leitet den Wendepunkt des Pazifikkriegs ein.
Der Gelegenheitsarbeiter Osamu Shibata, seine Frau und sein Sohn Shota leben von wenig Arbeit, Diebstahl und kleinen Gaunereien. Eines Tages nehmen sie das verwahrloste Mädchen Yuri bei sich auf. Als plötzlich Familiengeheimnisse offenbart werden, muss die bunte Truppe zeigen, dass sie zueinandersteht.
Mädchen sein - das kann so vieles bedeuten. Der Film nähert sich dem Thema über die Vorstellung verschiedener Mädchen und junger Frauen zwischen 13 und 19 Jahren, die alle unterschiedliche Definitionen dafür geben. Die Dokumentation wie auch die Bonusfilme zeigen, dass jede der Rollen ihre Berechtigung hat.
Die Schauspielerin Sabine Timoteo aus Bern macht sich im Herbst 2014 auf den Weg in die japanische Präfektur Hy?go: Hier liegt an der Küste zwischen Bergen und Wäldern das Zen-Kloster Antai-ji. Der Abt Muh? Nölke ist Konvertit aus Berlin. Sabine möchte für ein halbes Jahr eintauchen in den Klosteralltag.
1941 traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein. Gleichzeitig finanzierte die Regierung die Herstellung von Cartoons, um die Bevölkerung dem Kriegseintritt geneigt zu machen. Diese Dokumentation zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Disney & Co. für die psychologische Kriegsführung herangezogen wurden.
Vom Fischmarkt am frühen Morgen, bis zum Abend im geschäftigen Stadtviertel Shinjuku lernt man die japanischen Hauptstadt und ihre Bewohner kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwi ...
Diese 4-Disc-Sonderedition des Werkes "Die Welt im Krieg" enthält folgende 9 Folgen: U-Boote im Atlantik 1939-1944, Die Sowjetunion 1941-1943, Bomben auf Deutschland 1939-1944, Italien 1942-1944, Burma 1942-1943, Großbritannien 1940-1944, Deutschland 1940-1944, Juni - August 1944, Die Niederlande 1940-1944.
Die britische Aristokratin Lady Sarah Ashley folgt ihrem Mann nach Australien zu dessen Farm und findet ihn tot vor. Ihr einziger Schutz ist der ungeschliffene Viehtreiber Drover. Sarah muss die Farm erhalten und sich gegen kriminelle Konkurrenten durchsetzen. Und dann erreicht der Krieg Australien.