Viele Krankheiten, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden, können sich gleichen. Der Film zeigt, wie sich Viren und Bakterien unterscheiden, wie sie Krankheiten auslösen und welche Therapien sich anbieten. Es werden typische Krankheiten für beide Erreger genannt und Wege zur Vorbeugung aufgezeigt.
Bakterien und Viren bedrohen uns jeden Tag. Dass wir dennoch nicht andauernd erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem. Der Film gibt einen Einblick in seine Wirkungsweise und behandelt Themen wie Antikörper, Antigene oder Autoimmunkrankheiten.
Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten können Infektionskrankheiten übertragen. Der Film erklärt, wie eine Infektion vonstattengeht, und erklärt, welche Erreger welche Krankheiten auslösen. Die Immunreaktionen, Symptome, Inkubationszeit, Impfungen und Vorbeugung von Infektionen werden thematisiert.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
Durch eine Impfung kann der Mensch gegen bestimmte Krankheiten immun werden. Wie genau das funktioniert, zeigt der Film. Er gibt einen kurzen Abriss der Geschichte der Impfung, die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Impfung werden erklärt. Es wird gezeigt, welche Impfungen empfohlen werden.
Sowohl Zecken als auch Mücken können Krankheiten übertragen, wenn sie Menschen oder Tiere stechen. Der Film zeigt, wie die Tiere ihre Opfer suchen, wie die Übertragung genau vonstattengeht und welche Krankheiten übertragen werden können. Es werden Vorsichtsmaßnahmen genannt und Impfungen vorgestellt.
"Immunsystem": Das spezifische und das unspezifische Immunsystem sind die Verteidigungslinien des Körpers. "Immunschwäche und Immundefekt": Der Film zeigt, wie Immunschwächen sich auswirken, und nennt die Auslöser. "Impfung": Die Impfung kann den Menschen gegen verschiedene Krankheiten immunisieren.
Infektionskrankheiten können jeden Menschen treffen. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick und beschreibt Krankheitserreger. Der Unterschied zwischen der direkten und der indirekten Infektion wird erklärt und die körpereigene Abwehr untersucht. Auch Therapiemöglichkeiten sind ein Thema.
Der Film blickt zurück auf die Anfänge der Medizin. Erst nach dem bahnbrechenden Experiment von Louis Pasteur 1881, dass Bakterien Krankheiten verursachen und Impfungen diese verhindern können, entwickelten die Forscher Pasteur, Koch, Ehrlich und andere Medikamente, Impfstoffe und neue Forschungsmethoden.
Krankheitserreger können den menschlichen Körper befallen und Krankheiten auslösen. Diese DVD erklärt die Grundlagen und stellt Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Prionen und Makroparasiten vor. Ihre Merkmale, die Mechanismen der Verbreitung und Vermehrung und die Behandlungsmöglichkeiten werden betrachtet.
Sie sind winzig klein, dringen in Zellen ein und machen uns krank - Viren. Der Film zeigt unter anderem, wie der Polio-Virus entdeckt und ein Impfstoff gegen ihn entwickelt wurde, beleuchtet aber auch nützliche Seiten der Viren.
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, aber sie unterscheiden sich deutlich voneinander: Bakterien sind eigenständige Lebewesen, Viren hingegen brauchen Wirtszellen. Der Film stellt die Erreger und einige Krankheiten vor, die sie auslösen können. Es wird gezeigt, welche Medikamente jeweils helfen.
Die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz ist der Krebs. Wissenschaftler forschen unter Hochdruck an neuen Therapien, um den vielen Arten der lebensgefährlichen Krankheit beizukommen. Dafür setzen sie mehr und mehr auf die körpereigene Abwehr und auf die Hoffnung, zeitnah Impfstoffe zu entwickeln.
Häufig sprechen wir von Grippe, wenn wir eine schwere Erkältung meinen. Die echte Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird, kostet jedes Jahr rund 500.000 Menschen das Leben. Die Viren sind leicht veränderlich und aggressiv; sie können Pandemien auslösen. Der Film zeigt, wie man sich schützen kann.
Lange Zeit war die Übertragungsrate von Geschlechtskrankheiten gesunken – inzwischen aber steigt sie wieder. Der Film erklärt die Ursache für dieses erneute Anwachsen und stellt Krankheiten wie Gonorrhö, Syphilis, Hepatitis B, Herpes genitalis und Feigwarzen vor. Es wird erklärt, wie man sich schützen kann.