"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Wie entwickelt sich aus dem HI-Virus AIDS? Die Wirkungsweise des Virus im Körper und die möglichen Übertragungswege werden erklärt. Auch die Prävention, die Diagnose und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Leben und Partnerschaft mit der Krankheit aussehen.
Whisky und Zigarre sind gleichzeitig Genussmittel und Statussymbole, die für viele Menschen zusammengehören. Die Filme gehen den Fragen nach, wie die Luxusgüter hergestellt werden. Die Kamerateams reisen für ihre Beantwortung nach Schottland und nach Kuba, zu den Wiegen des besten Whiskys und Tabaks der Welt.
In sieben Filmen werden Schlaglichter auf bestimmte Themen gelegt, die die DDR ausmachten. Die Clips erinnern daran, dass es sich bei dem Regime um eine Diktatur handelte: Sie weisen auf die restriktive Haltung der Regierung gegenüber Abweichlern hin und warnen vor einer nostalgischen Verklärung der DDR.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
"HIV positiv - AIDS" zeigt, dass die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Der Film beschreibt die Krankheit und spricht offen über sexuelle Übertragung und Beratungsmöglichkeiten. Zudem wird das Virus erklärt. Die DVD sensibilisiert Jungendliche für ein wichtiges Thema.
Zahlreiche Bilder von Wettersatelliten sind für diesen Film aneinandergereiht, aufbereitet und mit einer Weltkarte unterlegt worden. So kann die Bildung und globale Zirkulation von Wolken nachvollzogen werden. Wirbelsturmregionen können erkannt und die Bedeutung der Regenwälder erklärt werden.
1945: Der Krieg ist beendet. Berlin liegt in Trümmern. Täglich strömen Tausende Flüchtlinge in die Stadt. Die überlebenden Bewohner müssen sich das Lebensnotwendige irgendwie beschaffen und sich gleichzeitig mit den alliierten Besatzern arrangieren. Ein eindringliches Dokument für den Überlebenswillen.
Im Jahr 2055 lebt ein Mann einsam in einem Wissens- und Bioarchiv. Dort zappt er durch Nachrichten aus dem frühen 21. Jahrhundert und analysiert die damalige Arroganz der Menschheit in Bezug auf die Umweltzerstörung. Eine Rückblende auf das "Zeitalter der Blödheit" - unsere Gegenwart ...
In spektakulären Bildern zeigt der Film die großen Migrationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hamburg, Bremen und Bremerhaven als drei wichtige Orte des europäischen Aufbruchs nach Übersee stehen dabei im Mittelpunkt. Warum verließen so viele Menschen ihre Heimat?
Adolf Hitler war nicht der einzige mächtige Mann im Nationalsozialismus: Die Dokumentation beleuchtet das Leben von vier hochrangigen NSDAP-Politikern. Hermann Göring, Heinrich Himmler, Martin Bormann und Rudolf Heß werden unter Verwendung von Archivmaterial und Zeitzeugeninterviews betrachtet.
Der Indochinakonflikt und der Vietnamkrieg sind folgenreiche kriegerische Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts. Historiker, Veteranen und Pädagogen stellten diese Dokumentation aus historischem Filmmaterial aus privaten vietnamesischen und US-amerikanischen Archiven zusammen.