Zwischen 1933 und 1939 änderte sich für die Jugend in Deutschland vieles. Der Film zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie diese Veränderung aussah: Während die Familie des Ortsgruppenleiters aufsteigt, verliert sich die Spur der jüdischen Familie im KZ. Die Jugend wurde politisch und ideologisch geformt.
Jazz - eine Musik, die bei den Nazis als "entartet" gilt. Deshalb werden Jazz-Fans, in Österreich "Schlurfs", in Deutschland "Swing Kids", unterdrückt. Ein Film über eine auch nach 1945 häufig missverstandene Jugendbewegung und eine Dokumentation über nationalsozialistische Kontrollsucht.
Ab Klassenstufe 4 geeignet, zeigt der Film, wie die Propagandamaschine der Nazis durch Jungvolk, Hitlerjugend und dem "Bund deutscher Mädel" auch Einfluss auf die Schule nahm. Die DVD gibt Einblick in die damalige Situation und zeigt, wie Rassenideologie im Unterricht vermittelt wurde.
Heinz Stielke ist 15 Jahre alt und in der Hitlerjugend gerade zum Rottenführer ernannt worden, als sich herausstellt, dass sein als Held gefallener Vater Jude war. Rassengesetze und Blutschande betreffen plötzlich ihn selbst. Er wird ausgegrenzt und verfolgt, und dann verliert er auch noch seine Mutter.