Die Filmchronik "Oberhessen 1871 bis 1945" erzählt in historischen Filmaufnahmen, Interviews und Kartensequenzen die Geschichte Oberhessens im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, während der Nazi-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg und gibt einen Eindruck von Politik, Gesellschaft und dem Alltag.
Die Filmchronik "Hessen - Hauptstadt Darmstadt - 1871 bis 1945" erzählt in Bildern, Interviews und Kartensequenzen die Geschichte des hessischen Kernlandes. Sie gibt einen Eindruck von Gesellschaft, wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen, vom Winzerfest, der Merck-Produktion und der Rüsselsheimer Familie Opel.
Die Filmchronik "Rheinhessen 1871 bis 1945" ist die lebendige Reise in die Geschichte der hessischen Rheinprovinz: u.a. Weinlese, die "Kupferberg" Sektproduktion, ein Zeppelinflug über Oppenheim, Mainz und den Rhein, aber auch das dramatische Kriegsende 1945 und der Rheinübergang der Alliierten.
Beim Anti-Gewalttraining als letzte Chance der Bewährungshilfe trifft der Skin Sebastian auf den türkischen Ex-Schläger Erkan. Im Laufe des Trainings geraten die Klischees der beiden von "Skins" und "Türken" ins Wanken - und die Gemeinsamkeiten ihrer Gewalttäter-Biografien werden deutlich.
Das Bundesland Hessen mit seiner Hauptstadt Wiesbaden und der Finanzhochburg Frankfurt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für ganz Europa. Der Film stellt das Land mit seinen geografischen, klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen vor und geht auf landestypische Dialekte und Lebensmittel ein.
Die 16 Bundesländer Deutschlands haben alle ihre typischen Landschaften und Wahrzeichen. Reale Aufnahmen und Animationen werden verwendet, um in einzelnen Filmsequenzen von zwei bis drei Minuten die einzelnen Bundesländer vorzustellen und durch ihre Alleinstellungsmerkmale von den anderen abzugrenzen.