Die Dokumentationsreihe zeichnet die Geschichte Europas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert nach. Im Mittelpunkt einer jeden Folge steht eine wichtige Idee, die die Epoche prägte. Anhand von Erfahrungen historischer Persönlichkeiten werden die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten erklärt.
Hamburg ist das zweitkleinste Bundesland Deutschlands. Der Film gibt einen Überblick über Geschichte und berühmte Personen, zählt die zahlreichen wichtigen Wirtschaftszweige auf und erklärt die politischen Verhältnisse. Themen wie Flüsse, Klima, Bildung, die Sturmflut von 1962 und Kultur werden bearbeitet.
Die Freie Hansestadt Bremen ist das flächenmäßig kleinste Bundesland. Es setzt sich zusammen aus Bremen und Bremerhaven. Der Film erklärt die geografische Lage des Landes, erzählt die Geschichte und weist auf Besonderheiten hin. Berühmte Personen, das Bildungssystem und kulturelle Aspekte werden erwähnt.
Im 19. Jahrhundert verändert sich das Antlitz Europas stark. Das Habsburger und das Osmanische Reich verlieren an Bedeutung, die Nationen bilden sich. Durch die Abgrenzungen wächst das Gefühl für das Fremde, es wird stark aufgerüstet. Der ebenfalls entstehende Pazifismus hat in diesem Klima keine Chance.
Im 15. Jahrhundert neigt sich das Mittelalter dem Ende zu, und das Zeitalter der Renaissance beginnt. Die Kirche und ihre Methoden werden infrage gestellt, doch sie setzt sich erbittert zur Wehr. Die Religion muss trotzdem langsam den Wissenschaften Platz machen, da das Zeitalter der Vernunft anbricht.
Die Medici stiegen zu einer der reichsten und mächtigsten Familien Europas auf und läuteten in Florenz den Beginn der Renaissance ein. Der Film zeichnet die Geschichte der Familie nach, die gleich zwei Mitglieder auf den Papstthron setzte, und zählt die Genies auf, die von ihr unterstützt wurden.
Im 18. Jahrhundert brechen alte Gesellschaftsordnungen auf. Es kommt zu Aufständen und Revolutionen, erste Demokratien entstehen. In England und Frankreich werden die Monarchen hingerichtet, Meinungs- und Pressefreiheit werden propagiert und es wird erstmalig die Gleichberechtigung der Frau gefordert.
Die Hanse gilt als erste Freihandelszone der Welt. Ihre Stärke war die Vernetzung - ein Aspekt, der durch die Globalisierung neue Aktualität gewinnt. Stralsund - einst einflussreiche Handelsstadt - steht in diesem Film exemplarisch für Aufstieg und Fall des Wirtschaftsbundes.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.
Im 16. Jahrhundert entwickeln sich ein neues Marktgefüge und eine Form von Geldwirtschaft, wie sie bislang unbekannt war. Banken und Börsen werden eingerichtet, Angebot und Nachfrage bestimmen die Märkte. Eine zentrale Figur dieser Zeit war Jakob Fugger, der durch Reichtum auch politische Macht erlangte.
Das 17. Jahrhundert ist geprägt vom 30-jährigen Krieg, der ein Konfessionskrieg war, und dessen langsamer Überwindung. Erstmalig stellen die Menschen fest, dass auch Verhandlungen und Diplomatie einen Krieg beenden können. Die damals entstandene Idee des Vertrags ist ein Grundstein für das Völkerrecht.
Die Möwe entdeckt in den 16 Comicfilmen auf dieser DVD die Grundlagen der Wirtschaft. Unterhaltsam und für Kinder und Jugendliche verständlich erklärt sie die Entwicklung der Wirtschaft vom Tausch- und Kaufhandel über die Hanse und die Soziale Marktwirtschaft bis hin zum Gedanken der Nachhaltigkeit.
In Dänemarks nördlichster Stadt lebten Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Künstler in einer Kolonie zusammen, die von dem besonderen Licht der dortigen Sommer profitierten. Heute zeigt das Skagen Museum die einzigartigen Werke, die vom harten Fischerleben und auch von der Harmonie in der Kolonie zeugen.
Viggo Johansen : Kücheninterieur: "Unter den skandinavischen Künstlern, die gegen Ende des letzten Jahrhunderts in Skagen wohnten, gab es einen, der sehr zurückgezogen lebte: Viggo Johansen. Diese beschauliche Häuslichkeit kommt auch in seinem bekanntesten Bild zum Ausdruck, auf dem seine Frau Blumen in einer Vase anordnet. Sie heißt Martha und ist in Skagen geboren..."
Der reichen Kaufmannsfamilie Buddenbrook geht es sehr gut. Über die Generationen hinweg aber verfällt die Familie, teils durch Pech, teils durch Mutwillen einzelner Familienmitglieder. Der Gesellschaftsroman Thomas Manns wird zusammengefasst und in moderner Sprache mit Playmobilfiguren nacherzählt.