Nathalies Familie gehört der Gemeinschaft "Kirche des Herrn" an. Als sie nach Berlin ziehen, kostet Nathalie Freiheiten, die sie nicht kannte. Ihre Freundin Sibille entzieht sich der Sekte immer mehr und wird dafür so unter Druck gesetzt, dass sie Selbstmord begeht. Nathalie muss sich entscheiden.
In Anlehnung an den berühmten Gesellschaftsroman von Thomas Mann, der für sein Werk 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, schafft es dieser Film, zu fesseln, anzurühren und mitzureißen. Das liegt nicht zuletzt an der hochkarätigen Besetzung mit namhaften deutschen Schauspielern.
Deutschland im 30-jährigen Krieg: Im Dienst Kaisers Ferdinand II. soll Kriegsunternehmer Wallenstein den Protestantismus mit allen Mitteln zurückdrängen. Doch schließlich gewinnt er die Einsicht, dass Krieg kein lohnendes Geschäft ist. Er gilt als Verräter.
Diederich Heßling ist ein verweichlichter, ängstlicher Junge, der jedoch schnell erkennt, wie man durchs Leben kommt: Er buckelt nach oben und tritt nach unten. Denunziation, Anbiedern und Komplotte bestimmen seinen Alltag, und sein Aufstieg ist unaufhaltsam. Doch so kann es nicht ewig weitergehen.
Schon früh durch Kinderlähmung behindert, meisterte Margarete Steiff ihr Leben und wurde zur erfolgreichen Unternehmerin und Erfinderin des Teddybärs. Dieser Film ist eine kraftvoll inszenierte Biografie, die 2006 einen Zuschauer-Bambi erhielt. In der Titelrolle kann Heike Makatsch glänzen.
"Otto und das Reich" zeigt am Beispiel des Monarchen Otto I., wie Territorialherrscher und Könige schon früh um die Vormacht auf deutschem Boden ringen und wie Bedrohung von außen - damals durch die Ungarn - eint. Der Sieg auf dem Lechfeld 955 wird später als Geburtsstunde der Deutschen stilisiert.
Diese Folge zeigt, wie auch das Ringen um weltliche und kirchliche Vormacht die deutsche Geschichte prägte. Im "Investiturstreit" kommt es zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und Papst Gregor VII. zu einer entscheidenden Machtprobe.
Der 21-jährige Simon unterbricht nach dem Selbstmordversuch seiner Mutter sein Studium und zieht auf Bitten seines Vaters wieder zu Hause ein. Zurück in seinem Elternhaus muss Simon erkennen, dass sich seine Familie gänzlich aufzulösen droht ... Einfühlsames Drama mit Andrea Sawatzki in der Rolle der Mutter.
Dass die aktuelle Entwicklung in der Gesundheits- und Rentenpolitik in einer Katastrophe enden kann, ist das Thema dieses Films: Journalistin Lena Bach will zusammen mit Fensterputzer Ben im Jahr 2030 den Tod eines Rentners aufklären und sticht in ein Wespennest aus Korruption und Inkompetenz.
Die Fahrt nach Bamsdorf: Toni und seine vierjährige Schwester Rita dürfen allein mit der Bahn zu den Großeltern nach Bamsdorf fahren. Es gibt Komplikationen. Abenteuer in Bamsdorf: Tonis Freund Klaus entdeckt eine Höhle. Bei der Erforschung bricht der Eingang ein, und die Kinder suchen einen Ausweg.
Deutschland während der Bauernkriege 1525: Betrug und Gewalt herrschen, das alte Recht soll nicht mehr gelten. Da schlägt Frömmigkeit in offenen Widerstand um. Mythos gegen Marktgesetz, Überlebenswille gegen Dogma. Geschichte einer Zeitenwende - deutsche Geschichte, verpackt in ein spannendes Drama.
Der Film erzählt die Familiengeschichten zweier Frauen, die in der DDR aufwuchsen. Als sie 10 Jahre alt sind, werden ihre Eltern nach einem Fluchtversuch inhaftiert. Der Film zeigt Jana, Franziska und die Eltern fast 20 Jahre danach. Wie erinnern sich die Töchter und ihre Eltern an das Erlebnis?
Ost-Berlin 1973: Aaaron Bronstein (Armin Müller-Stahl), ein jüdischer ehemaliger KZ-Häftling hält seinen Peiniger von damals gefangen und sinnt auf tödliche Rache. Bronsteins Sohn hält das für Selbstjustiz. Der Konflikt zwischen Vater und Sohn spitzt sich schnell zu.
Der charismatische Monarch Friedrich I., "Barbarossa" ("Rotbart") genannt, galt schon bei den Zeitgenossen als Lichtgestalt. Er war jedoch wie seine Vorgänger nicht nur Sachwalter deutscher Lande, sondern auch Kaiser und somit Schutzherr der römischen Christenheit.
Der Klassiker des Arbeiterfilms, der Anfang der 70er Jahre ein großer Kinoerfolg wurde, zeigt Arbeiter, die gegen erhöhte Mieten kämpfen, unterliegen und daraus lernen. Und Arbeiter die sich gegen den Verlust des Arbeitsplatzes wehren, einen Streik organisieren und ihre Lage zu ändern beginnen.