Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
"Was ist Was TV" startet ins All und beantwortet auf dieser DVD unter anderem folgende Fragen: Wo liegt die Erde? Was ist ein Sonnensystem? Wie läuft eine Reise in den Weltraum ab? Wie wird man Astronaut?
Nach einem Flugzeugabsturz findet sich der Kapuzineraffe Saï im Dschungel des Amazonas wieder. Langsam entdeckt er die Vielfalt, die Gefahren, die Tiere und die Schönheit seines natürlichen Lebensraums wieder. Der Schöpfer des bezaubernden Films ist der bekannte französische Naturfilmer Thierry Ragobert.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? Wieso leuchtet der Mond? Wie alt ist das Universum? Wie viele Nachbarplaneten hat die Erde? Die hochwertige Dokumentarserie für Kinder und die ganze Familie entführt ihre Zuschauer in dieser Folge zum Erdtrabanten und in das Weltall.
Vom Karbon bis zum heutigen Tage hat sich in der Landschaft Deutschlands viel verändert. Exzellente Naturfilmer haben das Land aufgenommen, von den Alpen bis an die Meeresküsten und mit Computeranimationen erwachen vor diesem Hintergrund Dinosaurier und die ersten Menschen wieder zum Leben.
Alle Kinder lieben den Mathetiger. Und der Mathetiger liebt alle Kinder. Deshalb führt der sympathische Puschel auf dieser DVD kleine Schülerinnen und Schüler auch höchstpersönlich in 4 Filmen in Grundbegriffe der Mathematik ein. Unter anderem geht es um Zahlen, die Uhrzeit und Subtraktion.
Die Verfilmung des Astrid Lindgren-Buches über die kleine Räuberstochter Ronja, die mit Birk - Spross einer verfeindeten Räubersippe - ein Jahr gemeinsam in den Wäldern erlebt und dabei lernt, was Freundschaft ist, gilt zurecht als Klassiker des Kinderfilms.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Die Fahrt nach Bamsdorf: Toni und seine vierjährige Schwester Rita dürfen allein mit der Bahn zu den Großeltern nach Bamsdorf fahren. Es gibt Komplikationen. Abenteuer in Bamsdorf: Tonis Freund Klaus entdeckt eine Höhle. Bei der Erforschung bricht der Eingang ein, und die Kinder suchen einen Ausweg.
Der kleine Bär und der kleine Tiger leben in ihrem kleinen Häuschen und genießen das Leben, bis eine angeschwemmte Holzkiste aus Panama, die herrlich nach Bananen riecht, die Reiselust in ihnen weckt. Janoschs rührender Klassiker über Fernweh und Nach-Hause-Kommen liegt hier als Trickfilm vor.
Tilla ist die Klassenanführerin und lehnt die neue Schülerin Anne ab. Sie schikaniert das Mädchen, das sich erst zurückzieht und schließlich zu wehren beginnt. Als der Streit längst eskaliert ist, geraten die beiden in Gefahr, müssen sich einander öffnen und bekommen die Chance auf eine Freundschaft.
Der Film schildert Leben und Werk des bedeutenden romantischen Dichters Josef von Eichendorff (1788-1857). Eichendorff zeichnete ein Porträt seiner Zeit - voll feiner Ironie kritisierte er die zusammenbrechende Adelsgesellschaft.
Der Film zeigt, wie das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Propaganda-Material wird erläutert. Zeitzeugen schildern, wie sie als junge Menschen die Filme erlebten. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt.
Zahlreiche Jugendliche sind unsicher und gehemmt, und viele Senioren sind unglücklich, weil ihre Körper nicht mehr mitspielen. Der Film zeigt am Beispiel des Zivis Kai und des alten Mannes Geert, wie sie sich gegenseitig stützen und sich neues Selbstvertrauen und Lebensmut einflößen können.