Die Pyramiden von Gizeh wurden vor über 4000 Jahren am Nil erbaut. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mit Muskelkraft und einfachsten Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben uns die monumentalen Grabmäler viele Rätsel auf, von denen dieser Filme einige ergründet.
Der Sinn des Lebens definiert sich für jeden Menschen anders. Der Film beschäftigt sich mit Menschen, die schwere Sinnkrisen haben oder hatten. Es werden Gründe genannt, wie es dazu kam und wie sie überwunden werden konnten. Die Forschung einer Psychologin über den Sinn des Lebens wird angesprochen.
"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Proteine werden im Körper für vielfältige Aufgaben benötigt. Der Film zeigt ihren Aufbau und wie durch Peptidbindungen und verschiedene Kräfte aus Aminosäuren Makromoleküle werden. Je nach Aufbau können Proteine unterschiedliche Strukturen annehmen. Der Körper bildet sie in einem bemerkenswerten Tempo.
"Was glaubst du?" aus der gleichnamigen 7-teiligen Filmreihe ist ein Film über junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nichtreligiöse in Deutschland. Auf der siebten Doppel-DVD gibt es einen Zusammenschnitt mit jeweils einem Vertreter der sechs Religionen und einer interreligiösen Diskussion.
Die Beobachtung der Dülmener Wildpferde brachte zahlreiche wichtige Erkenntnisse für die Pferdehaltung. Der Film zeigt, wie Pferde bei der Partnerwahl vorgehen und welche Fehler bei ihrer Haltung gemacht werden können. Die vielen verschiedenen Aufgaben der Tiere in Sport und Freizeit werden genannt.
NZZ Format beleuchtet die Baumwolle: Baumwollfasern begründeten die Industrialisierung Europas. Verschiedene Anbauarten von klassisch bis ökologisch wetteifern heute um die besten Resultate. Ein Bio-Baumwollprojekt in Zentralindien versucht, umweltgerecht, fair und wirtschaftlich aus der Krise zu führen.
Bananensenf aus süßen Bananen und Senf, kann das wohl schmecken? Es wird gezeigt, wie eine Bratpfanne geschmiedet und wie eine gegossen wird. Außerdem demonstriert die DVD die Herstellung einer Brille und erklärt, was Kurz- und Weitsichtigkeit ist und warum manche Menschen eine Brille tragen müssen.
Die menschliche Verdauung durchläuft mehrere Stufen. Der Film erklärt, welche Vorgänge sich in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm abspielen. Er veranschaulicht das Zusammenspiel von verschiedenen Enzymen, der Bauchspeicheldrüse und der Galle bei der Zerlegung der Nahrung und der Resorption.
Der Tango Argentino ist der Inbegriff von Feuer und Sinnlichkeit, Melancholie und Ausdruck. Der Tanz wurde in Buenos Aires erfunden und findet überall auf der Welt seine Anhänger. Zu ihnen zählen Annatina Luck und Daniel Arada, die Tango unterrichten. Sie zeigen, dass es sich nicht nur um einen Tanz handelt.
"Der Kaufvertrag" klärt anhand des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfassend alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft "Kauf" mit einem Schwerpunkt auf Minderjährigen. Die Comic-Figur "Herr Zweistein", ein erfolgloser Erfinder, der immer wieder Fehler macht, begleitet die Kapitel.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf dieser DVD vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Ein Passivhaus wird nicht auf herkömmliche Weise beheizt. Der Film wird unterteilt in vier Kapitel, in denen die Vorbereitungen für den Bau, die Fenster und ihre besondere Dichtheit, die Belüftung des Hauses und seine Energieverwertung genau unter die Lupe genommen und verständlich erläutert werden.