Auf der DVD werden mehrere Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung im Alter von 9-16 Jahren porträtiert. Eigentlich ein Geschenk - doch oft bekommen sie in der Schule Probleme. Der Film ist ein unbequemer Beitrag zur Frage, wie unser Schulsystem mit Kindern umgeht, die aus dem Rahmen fallen.
In den letzten Jahren werden Fälle des sogenannten Burnouts immer häufiger. Der Film beschreibt das Krankheitsbild und lässt verschiedene Betroffene zu Wort kommen. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen gemeinsam zum Zusammenbruch führen können, und es werden verschiedene Experten zum Thema befragt.
Die Stabheuschrecke ist ein Tier mit vielen seltenen Eigenschaften. Der Film zeigt, wie sie sich perfekt als Pflanze tarnen kann. Es wird erklärt, wie sich die Tiere ohne Befruchtung der Eizellen fortpflanzen können.Makroaufnahmen belegen, dass sich ihr Äußeres beim Wachsen nicht verändert.
Einheimische Singvögel sind den meisten Menschen durch ihr Zwitschern bekannt. Der Film zeigt, welche Singstimme zu welchem Vogel gehört. 12 Vogelarten werden vorgestellt. Ihr Lebensraum wird betrachtet und die Unterscheidung in Stand- und Zugvögel sowie in Frei- und Höhlenbrüter vorgenommen.
Ägypten liegt in Nordostafrika und Asien. Der Film erklärt die klimatischen Bedingungen in dem Land, das zu 95 Prozent aus Wüste besteht. Der Nil ist der längste Fluss der Welt, die Regionen hier gehören zu den am dichtesten besiedelten. Es gibt Informationen zu Staat und Religion, Geschichte und Wirtschaft.
Nach plötzlicher starker oder ungewohnter Belastung bekommen wir oft Muskelkater. Der Film erklärt den Aufbau der Muskeln und die Zusammensetzung der einzelnen Fasern. Er macht deutlich, an welcher Stelle der Muskelkater warum auftreten kann und gibt Tipps, wie die Schmerzen schnell wieder abklingen.
An jugendgerechten Beispielen der heutigen Zeit beschreibt der Film die Sozialisation und Identifikation sowie Rollenverhalten und Ich-Identität. Er weist auf die rechtliche Stellung von Jugendlichen hin und gibt einen Rückblick auf Jugend-"Szenen" der letzten 50 Jahre.
Die Privatisierung des Wassersektors ist weltweit auf allen Verwaltungsebenen auf dem Vormarsch. Der Film zeigt Gründe und Folgen, lässt Gegner und Verfechter zu Wort kommen und überprüft die Argumente anhand erfolgreicher wie gescheiterter Beispiele aus Jakarta, Bolivien, Haiti, Berlin und Albanien.
Der Film stellt die Freie Montessori Schule Landau vor, die Dank der visionären Kraft weniger Eltern gegründet wurde, um den individuellen Entwicklungs- und Lernbedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Der Film zeigt dies am Schulgeschehen und gibt tiefe Einblicke in die facettenreiche und vielfältige Arbeit.
Jedes Wochenende feuern die Väter ihre Fußball spielenden Sprösslinge an. Als Gilles' Vater stirbt und Gilles wegen einer Verletzung nicht mehr kicken kann, bricht zunächst eine Welt zusammen. Ein berührender Film über die Leidenschaft, Träume zu leben und die Notwendigkeit des Loslassens.
Zur Bundestagswahl 2009 befassten sich verschiedene parteipolitisch engagierte, aber auch desinteressierte Jugendliche mit der Bedeutung des Wählens. Am Wahltag werden wählende und nicht wählende Jugendliche begleitet. Der Film zeigt, was sie von Politik erwarten, was sie ablehnen und was sie schlussfolgern.
Wer die Besichtigung alter Gemäuer eher langweilig findet, wird durch diese DVD eines besseren belehrt: Spielszenen geben einen Eindruck von dem Leben der Ritter. Fotos und Grafiken von Burgen runden die DVD zu einem kindgerechten Einstieg in das Leben unserer Vorfahren ab.
Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern, um den herum, sobald Strom fließt, ein Magnetfeld erzeugt wird. Der Film zeigt, wie Elektromagnete eingesetzt werden können, etwa als Relais bei Starkstromkreisen, für Türklingeln, bei der Magnetresonanztherapie oder im Teilchenbeschleuniger.
Es gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die "stille Reserve" und Schwarzarbeit werden erläutert.
Eineiige Zwillinge teilen ihr Erbgut, daher sind Blutgruppe, Rhesus-Faktor und genetisch bedingte Merkmale gleich. Unterscheiden sie sich in höherem Alter voneinander, sind diese Unterschiede durch Lebensumstände erworben. Zweieiige Zwillinge ähneln sich genetisch wie Geschwister unterschiedlichen Alters.