Der Film liefert mit eindrucksvollen Bildern einen Beweis für die Artenvielfalt der frei lebenden Vögel in Deutschland. Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann ist es gelungen, spannende Szenen aus dem Leben von Silberreihern, Haubentauchern, Bartmeisen, wilden Flamingos und vielen anderen Arten einzufangen.
Er gilt als einer der schönsten Schmetterlinge Europas - der Apollofalter. Doch nie zuvor wurde sein Leben so faszinierend dargestellt wie in den einzigartigen Zeitlupensequenzen dieser Dokumentation. Der Film zeigt Aufnahmen vom Flug des Falters und dramatische Szenen aus seinem Alltag.
Wo kommt unser Essen her? Um das herauszufinden, besucht Jakob seine Freundin Eva auf dem Bauernhof. Ausgehend von Jakobs Abenteuer beleuchtet der Film die Geschichte der Landwirtschaft von ihren Anfängen vor mehr als 10.000 Jahren bis zum GPS-gesteuerten High-Tech-Traktor von heute.
Schon als kleiner Junge bewunderte der Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann den Eisvogel. Als Erwachsener durfte er dann das Leben des "fliegenden Diamanten" mit der Kamera festhalten. Dabei lässt er den Zuschauer hautnah an seinen Beobachtungen teilhaben.
"Feste und Feiertage" ist eine DVD für die Grundschule. Die wichtigsten Feste der monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam werden im Film vorgestellt. Der Film zeigt die Feste in der familiären Umgebung von Kindern im Grundschulalter der jeweiligen Religionsgemeinschaften.
Das Abenteuer Tierwelt beginnt schon vor unserer Haustür. Auf dieser DVD geben sich unter anderem die Walbewohner Bergfink, Eichelhäher, Schwarzspecht, Waldameise, Wildkatze, Zilpzalp, Waldbrettspiel, Kolkrabe, Roter Milan, Rotkehlchen und Blaumeise ein Stelldichein.
Der Naturfilmer Hans-Jürgen Zimmermann hat für diese DVD einige spektakuläre Aufnahmen von Wildvögeln in freier Wildbahn in Deutschland zusammengestellt. Die Tiere sind sehr scheu und meiden den Menschen im Allgemeinen, daher bieten sich den Zuschauern Anblicke, die sie so noch nicht gesehen haben.
Charakteristisch für die Region zwischen Saale und Rennsteig ist der Wechsel zwischen bewaldeten Bergen, Hochflächen und tiefen Kerbtälern. Dieser Film präsentiert eine Wanderung von der Kreisstadt Saalfeld über die Dörfer der Saalfelder Höhe zur Bergstadt Lehesten.
Die Stadt Lehesten ist seit Jahrhunderten das Zentrum des Thüringer Dachschieferbergbaus. Wie sind die Lagerstätten entstanden? Wie entwickelte sich der Bergbau von den Anfängen im Mittelalter bis heute? Der Film vermittelt Grundkenntnisse und gibt Einblicke in die Tätigkeit der Bergleute.
Der Film stellt den Bezirk Köpenick, Berlins flächenmäßig größten Stadtbezirk, vor. Von den 127 km entfallen drei Viertel auf Wald und Wasser. Im Mittelpunkt des Filmes steht die über 800-jährige Geschichte von Köpenick, das wesentlich älter als Berlin ist.
"Was ist Was" begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Niveau erläutert. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Was bedeutet Demokratie?
Teil 1 und 2: Einer der schönsten Flußabschnitte der Saale ist der so genannte "Saalebogen". Die vielfältige Landschaft der Region mit Kultur, Tourismus und Gastfreundlichkeit steht im Mittelpunkt der zwei Teile "Von Altenbeuthen bis Saalfeld" und "Von Rudolstadt bis Uhlstädt" dieses Films.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
Teil 3 des filmischen Waldspaziergangs begibt sich unter anderem zu Amsel, Buchfink, Buntspecht, Eichhörnchen, Fuchs, Hirschkäfer, Kolkrabe, Maikäfer, Mäusebussard, Mittelspecht, Mönchsgrasmücke, Mufflon, Reh, Rotkehlchen, Rotwild, Schwarzspecht, Singdrossel, Trauerschnäpper und Waldbaumläufer.
Über das Gebirge zwischen Saalfeld und Coburg führte schon früh ein Weg, der beide Regionen verband. Die DVD begibt sich auf eine landschaftlich reizvollle Wanderung entlang der alten Handelsstraße, die der Region einst Wohlstand brachte.
Die Jungen Benjamin, Kilian und Valentin werden dieses Jahr bei den Bayreuther Festspielen in der Oper Lohengrin einen besonderen Auftritt haben. Das Kamerateam begleitet die Jungen hinter den Kulissen und zeigt, was dort während der Festspielsaison im Rahmen der Proben und Vorbereitungen passiert.
Der Regenwurm ist für die Gesundheit des Bodens besonders wichtig. In vier Kapiteln geht diese DVD mit Naturaufnahmen und Animationen auf die Lebensweise und die Fortpflanzung, aber auch auf die natürlichen Feinde des Regenwurms ein. Es wird gezeigt, was man zum Schutz der nützlichen Würmer tun kann.
Wer diesen Film gesehen hat, erlebt den Wald zukünftig mit ganz anderen Augen. Teil 1 der Reihe zeigt unter anderem folgende Tiere und ihre Abenteuer: Buchfink, Kernbeißer, kleiner Eisvogel, Kaisermantel, Kohlmeise, Ringelnatter, Schwarzstorch, Sperber, Steinmarder, Waldmistkäfer und Wildschwein.
"Was ist Was TV" nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt verschiedene Bäume. Unter anderem werden folgende Fragen in der Episode beantwortet: Wie viele Baumarten gibt es? Wie vermehren sich Bäume? Können Bäume krank werden?
Europa hat ein buntes Gesicht. Diese DVD befasst sich in mehreren einzelnen Kapiteln mit den großen und kleinen Staaten des Kontinents, mit den Gebirgen, Flüssen und Landschaften und mit den Küsten, Inseln, Halbinseln und Meeren. Zum Lernen stehen Realaufnahmen ebenso wie Kartenanimationen zur Verfügung.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Die DVD ist gegliedert in die Themen "Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten", "Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese" und "Leben über und unter der Grasnarbe". Umfangreiches Begleitmaterial und ein Booklet mit Vorschlägen für den Unterricht werden mitgeliefert.
"Porträt eines populären Vogels". Wer kennt nicht den melodischen Gesang der Amsel? Auf einer hohen Warte sitzt dieser Singvogel mit seinem wohlklingenden Lied. Der Film widmet sich den Amseln in all ihren Facetten und begleitet sie bei der Jagd, der Brut, dem Nestbau und der Aufzucht der Jungen.
Armin erzählt in sechs Kapiteln aus seiner Zeit als Sechsjähriger. Er zeigt Bilder des in Trümmern liegenden Köln und die damals normale Kleidung. Ihre Herstellung und das beengte Leben in der Nachkriegsstadt werden gezeigt, die Funktionsweise der Lebensmittelkarte erklärt und das alte Schulhaus besucht.
In der Steinzeit gab es schon Häuser. Das Maus-Team zeigt in drei Kapiteln, wie sie gebaut wurden. Das erste zeigt das Werkzeug und das Fällen der Bäume für die Wände. Im zweiten kommen Fußboden und Dachstuhl hinzu. Im dritten wird das Dach mit Gras gedeckt, und die Wände werden mit Lehmputz abgedichtet.
Ein ganzes Jahr über hat ein Kamerateam eine Biberfamilie begleitet: An der Saale und einem kleinen Nebenfluss leben die Tiere, ziehen ihren Nachwuchs auf, bauen Dämme und Biberburgen und reagieren auf Hoch- und Niedrigwasser. Es wird gezeigt, was sie wann fressen und wie sie ihr Revier verteidigen.
Das Leben des Wasserfroschs beginnt als Kaulquappe, die aus dem Laich schlüpft. Der Film zeigt die Entwicklung bis zum fertigen Frosch, beschreibt seine Merkmale und seinen Lebensraum, stellt seine Feinde vor und betrachtet die Fortpflanzung. Besonders spannend ist auch die Winterstarre der Amphibien.
Deutschland bietet viele unterschiedliche Landschaften, vom Meer und der Küste über Tiefebenen bis zu Gebirgen. Die Kamera nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise von Flensburg bis nach Berchtesgaden und vermittelt in einzelnen Kapiteln schlüssige Informationen zu den verschiedenen Großlandschaften.
Ganz ohne Sachgeschichten kommt diese Sonderepisode aus: Sie zeigt eine Wanderung quer durch ganz Deutschland. Sie beinhaltet ein paar spannende, schöne und überraschende Erlebnisse des Maus-Teams, die bislang nicht im Fernsehen zu sehen waren, weil sie aus Zeitgründen herausgekürzt werden mussten.