Die Farbenlehre ist schon seit langer Zeit ein wichtiger Teil unserer Kultur. Der Film beschäftigt sich mit ihrer praktisch-bildnerischen, aber auch der naturwissenschaftlichen, historischen und ästhetischen Dimension. Experimente, Animationen und Demonstrationen verdeutlichen die Natur der Farben.
Der Bewegungsapparat des Menschen wird Tag für Tag sehr stark beansprucht. Damit Bewegung überhaupt möglich ist, brauchen wir unter anderem die Gelenke. Der Film zeigt die Funktionsweise und den Aufbau der verschiedenen Gelenktypen und erklärt, welche Form von Bewegung mit welchem Gelenk möglich ist.
Mit zehn Beispielen zeigt dieses Werk, wie die deutsch-deutsche Trennung von Familien auf beiden Seiten empfunden wurde - wie Kontakte schwierig und weniger wurden oder im Gegenteil noch enger. Die höchst unterschiedlichen Entwicklungen der beiden Teile Deutschlands zwischen 1949 und 1990 werden thematisiert.
Zum Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren viele ethische Fragen ergeben. Der Dokumentarfilm lässt zwei Menschen zu Wort kommen, die in der Milch- und der Fleischbranche arbeiten, und zwei andere, die ausgestiegen sind. Er bietet Denkanstöße und Ansätze zu kontroversen Diskussionen des Themas.
Sie gehören zu den stärksten Naturgewalten überhaupt: Gewitter, Tornados und tropische Wirbelstürme. Wie kommt es zu ihnen? Aufnahmen von Augenzeugen und spannende Animationen zeigen in diesem Film deutlich die Ursachen solch spektakulärer Wetterlagen.
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt? Wieso leuchtet der Mond? Wie alt ist das Universum? Wie viele Nachbarplaneten hat die Erde? Die hochwertige Dokumentarserie für Kinder und die ganze Familie entführt ihre Zuschauer in dieser Folge zum Erdtrabanten und in das Weltall.
Wie baut die Spinne ihr Netz? Was fressen Spinnen? Wieso verheddern sich Spinnen nicht in ihrem eigenen Netz? "Was ist Was TV" begleitet die Studenten Nancy und Robert in den Wald. Zusammen mit dem Biologen Dr. Jäger sammeln sie Spinnen und untersuchen die Tiere anschließend im Labor.
Roboter erobern immer mehr Lebensbereiche: Medizinroboter halten Einzug in der Klinik, Maschinen ahmen Mensch und Tier nach und fahren ins Weltall. In den Filmen "Die Intelligenz der Roboter" und "Doktor Roboter" gibt NZZ Format einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England die Dampfmaschine erfunden. In 150 Jahren veränderte sie unsere Welt. Mit ihr kamen Licht, Lärm und Energie ins Leben der Menschen. NZZ Format widmet sich dem mechanischen Kraftprotz und stellt fest: Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer der Globalisierung.
Während einer Reise auf dem Rio Napo lernen wir die überwältigende Fülle und Schönheit des Ökosystems des tropischen Regenwaldes kennen. Kakao, Banane und andere Nutz- und Heilpflanzen eines Dorfes werden vorgestellt. Deutlich werden daneben auch die schwierigen Verkehrsverhältnisse.
Die erste DVD zum Thema widmet sich den Grundlagen. In Realfilmen und Animationen werden die Themen "Die Hormone und ihre Drüsen", "Adrenalin und Cortisol" und "Insulin und Glucagon" vermittelt. Alle Themen können mit Hilfe von Grafiken und Bildern sowie Arbeitsblättern im ROM Teil vertieft werden.
Die DVD behandelt die Abläufe und Funktionsweisen einer gesunden menschlichen Niere und die notwendigen Maßnahmen, wenn bei einem Menschen die Nierenfunktion versagt. In Animationen werden die Nieren und ihr Zusammenspiel mit Harnleitern und Blase gezeigt. Auch auf die Dialyse wird eingegangen.
Sieben Frauen, die unterschiedliche Migrationshintergründe haben, erzählen ihre Geschichten. Sie haben nicht nur mit Schwierigkeiten gegen Vorurteile zu kämpfen, sondern auch mit den Rollen, die ihnen aufdiktiert werden sollen. Der Spagat zwischen der Kultur ihrer Familien und der neuen Heimat ist schwierig.
Immer mehr Jungs fallen durch Gewalt auf und kommen mit dem Gesetz in Konflikt. In der Schule kommen sie nicht mit und werden von den Mädchen überholt. Kinderärzte und Psychologen suchen nach den Ursachen und bieten Konzepte an, um Jungs und junge Männer wieder in die Gruppen zurückzuholen.
3. März 1943: William Letourneur wird von der Gestapo verhaftet. Für Letourneur beginnt eine strapaziöse Odyssee von Compiegne nach Buchenwald, nach Lublin und schließlich nach Auschwitz. Wann immer er kann, schreibt er seiner Frau. Diese erschreckenden Dokumente sind die Grundlage für den Film.