Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
In Anlehnung an den berühmten Gesellschaftsroman von Thomas Mann, der für sein Werk 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, schafft es dieser Film, zu fesseln, anzurühren und mitzureißen. Das liegt nicht zuletzt an der hochkarätigen Besetzung mit namhaften deutschen Schauspielern.
Die DVD zeigt altersgerecht ab Klassenstufe 2 die Schule vergangener Zeiten, beginnend mit dem Kaiserreich über den das NS-Regime bis in die Nachkriegszeit. Der Schulalltag wird unter anderem durch die originalgetreue Darstellung von Klassenräumen lebendig gemacht.
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Gemeinsames - Ähnliches - Unterschiedliches - Wie es zur Trennung kam. Diese sehenswerte DVD zeigt Schülerinnen und Schülern vergleichend die beiden Konfessionen auf und erklärt, wie es zur ihrer Trennung kam. Ein Lexikon und Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen runden das Bild ab.
Claus Peymanns Inszenierung des Schillerschen Dramas zeigt "Wilhelm Tell" nicht als flammenden Aufruf, als Pamphlet. Ihm geht es mehr um das Ausloten möglicher Verhaltensweisen in einem hochbrisanten gesellschaftlichen Konflikt, in dem es um Themen wie Macht, Unterdrückung, Rebellion und Menschenrecht geht.
Dieses NZZ-Format entführt Sie in die Welt von Wasser, Eis und Schnee: Das Wasser als Nahrungslieferant, Energieerzeuger und Transportweg und wie baden salonfähig wurde. Von Gletschern und Hotelbauten ganz aus Eis und wie Schnee (un)glücklich machen kann: Skifahrer und Schlittenhunde bzw. Autofahrer und Rentiere.
Zehntausende säumten die Straßen, als William Booth, der Gründer der Heilsarmee, 1912 in London zu Grabe getragen wurde. Heute ist die Heilsarmee noch viel mehr, wie auch der Einsatz in Haiti seit dem Erdbeben von 2010 zeigt. Ein Blick in die große bekannte und unbekannte Hilfsorganisation und Kirche Heilsarmee.
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Jedes Lebewesen entwickelt sich aus nur einer Zelle. Diese teilt sich in zwei Tochterzellen. Der Film erklärt den Vorgang der Zellteilung, der Mitose. Es wird gezeigt, welche Vorgänge dafür in den Zellen ablaufen müssen. Die Wichtigkeit der Zellteilung wird erklärt, da sie die ganze Lebensdauer über geschieht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verfügt über mehrere Mittel, um das Preisniveau in der EU stabil zu halten. Im Film werden die Offenmarktpolitik, die Fazilitätspolitik und die Mindestreserve erläutert. Es wird gezeigt, wie die EZB durch diese Mittel die Geldmenge am Markt und die Zinsen beeinflussen kann.
Es gibt zahlreiche Maschinen zur Holzbearbeitung. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge vor, die in einer Schreinerei genutzt werden. Zu ihnen zählen fest installierte Tischmaschinen, an denen das Werkstück vorbeigeführt wird und auch Handmaschinen, mit denen das fixierte Werkstück bearbeitet wird.
Greta ist zwölf Jahre alt, als sie bemerkt, dass sie für Gunnar mehr als Freundschaft empfindet. Die erste Verliebtheit ist unschuldig und süß. Das Video aber, das Greta eines Tages von einem Schulkameraden geschickt bekommt, ist alles andere als das. Greta lernt, dass Beziehungen viele Facetten haben.
Der Film "Adoption als Chance" begleitet unter anderem den 15-jährigen Italiener Pietro, in Russland geboren, der wissen will, woher er kommt. "Ich wurde adoptiert" erzählt die Geschichte eines Managers, der mit Unterstützung seiner Adoptiveltern seine leiblichen Eltern sucht - und fündig wird.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.