Sie machen Angst und faszinieren: Gifttiere beschäftigen die Menschen seit jeher. NZZ Format fürchtet sich nicht und betrachtet Fugu, Pfeilgiftfrosch und Vogelspinne aus nächster Nähe. Bemerkenswert: In Japan ist der Tiger-Kugelfisch gerade wegen der betäubenden Wirkung seines Giftes eine Delikatesse!
Die asiatische Küche ist schon seit Langem auch bei uns sehr beliebt. Die Filme dieser Box zeigen den Besuch bei berühmten japanischen und vietnamesischen Köchen und gibt Informationen über den Wok und das perfekte Sushi. Auch Spezialitäten wie Kugelfisch oder Schlangensuppe werden genauer betrachtet.
Zum Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren viele ethische Fragen ergeben. Der Dokumentarfilm lässt zwei Menschen zu Wort kommen, die in der Milch- und der Fleischbranche arbeiten, und zwei andere, die ausgestiegen sind. Er bietet Denkanstöße und Ansätze zu kontroversen Diskussionen des Themas.
Überall auf der Welt lauert die Gefahr von Gift. Giftstoffe werden für den perfekten Mord verwendet, führen zu Vergiftungsunfällen bei Kindern, Nutz- und Haustieren, und manche besitzen enorme Heilkräfte. Ein EU-Projekt befasst sich mit den für die Medizin äußerst vielversprechenden Giften von marinen Kegelschnecken.
In der Folge "Hunde riechen alles" gibt es Fakten zum besten Freund des Menschen. "Keine Angst vor dem Hund" dreht sich um Kampfhunde, Therapiehunde und Welpenkurse. Der Film "Geliebte Katze" behandelt Katzen als Psychiater, verwahrloste Katzen in Rom und geht auf Katzenausstellung nach Liechtenstein.
Roboter erobern immer mehr Lebensbereiche: Medizinroboter halten Einzug in der Klinik, Maschinen ahmen Mensch und Tier nach und fahren ins Weltall. In den Filmen "Die Intelligenz der Roboter" und "Doktor Roboter" gibt NZZ Format einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen.
Die DVD behandelt die Abläufe und Funktionsweisen einer gesunden menschlichen Niere und die notwendigen Maßnahmen, wenn bei einem Menschen die Nierenfunktion versagt. In Animationen werden die Nieren und ihr Zusammenspiel mit Harnleitern und Blase gezeigt. Auch auf die Dialyse wird eingegangen.
Was ist Liebe? Ein Thema, das unser Leben bestimmt. Der Film zeigt unterschiedlichste Ansichten und Aspekte der Liebe: von der romantischen Liebe über die Nächstenliebe bis hin zur Gottesliebe. Dieser Film regt zum Nachdenken und Reflektieren an und eignet sich bestens als Diskussionsgrundlage.
Während einer Reise auf dem Rio Napo lernen wir die überwältigende Fülle und Schönheit des Ökosystems des tropischen Regenwaldes kennen. Kakao, Banane und andere Nutz- und Heilpflanzen eines Dorfes werden vorgestellt. Deutlich werden daneben auch die schwierigen Verkehrsverhältnisse.
Die Filme dieser DVD setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Wie baut die Spinne ihr Netz? Was fressen Spinnen? Wieso verheddern sich Spinnen nicht in ihrem eigenen Netz? "Was ist Was TV" begleitet die Studenten Nancy und Robert in den Wald. Zusammen mit dem Biologen Dr. Jäger sammeln sie Spinnen und untersuchen die Tiere anschließend im Labor.
Ob bei der Lehre im Unterricht oder der Nachsorge im Krankenhaus, der Einsatz von Tieren erlebt stetigen Zuspruch, zum Beispiel bei Demenzkranken in Pflegeheimen oder als medizinisches Reiten bei MS-Patienten. Wo die Grenzen liegen, erläutern die Experten Dennis Turner und Erhard Olbrich.
Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Alice Schwarzer, Fritz Stern und Ralph Giordano sprechen mit dem NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über einschneidende Geschehnisse des 20. Jahrhunderts. Zu den Themen zählen der Zweite Weltkrieg, die 60er Jahre, die DDR und der Kampf um die Frauenrechte.
Friedrich Fröbel, Schöpfer des Kindergartens, erkannte das Spiel als bildende Tätigkeit. Der Film gewährt Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und macht die aktuelle Relevanz seiner Gedanken klar. Die DVD eignet sich besonders für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Lehrern.