In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Nathalies Familie gehört der Gemeinschaft "Kirche des Herrn" an. Als sie nach Berlin ziehen, kostet Nathalie Freiheiten, die sie nicht kannte. Ihre Freundin Sibille entzieht sich der Sekte immer mehr und wird dafür so unter Druck gesetzt, dass sie Selbstmord begeht. Nathalie muss sich entscheiden.
Wie geht man mit Trennung um? Was heißt es, Verantwortung zu tragen? Gibt es Schutzengel? Die fünf animierten Kurzfilme dieser DVD "Teddy“, "Der Weg“, "Opas Engel“, "Die Blume“ und "Die Königin der Farben“ geben Denkanstöße, die Kinder leicht zugänglich an ernste Themen heranführen sollen.
Das ökonomische Prinzip ist ein Vernunftprinzip. Der Film erläutert das Maximumprinzip, das Minimumprinzip und das Extremumprinzip. Sie alle stehen für Entscheidungen, sobald es um knappe Güter oder Mittel geht. Der entgangene Nutzen durch die jeweils nicht gewählte Option sind die Opportunitätskosten.
Der erste Abschnitt des Filmes zeigt anhand des Pantoffeltierchens das Leben von Einzellern. Anschließend werden weitere Wimpertiere vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Fortbewegungsweise demonstriert. Ein Blick auf Kammerlinge und die schönen Sonnen- und Strahlentierchen rundet den Film ab.
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Die DVD beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Reflexe sind unwillkürliche Bewegungen des Körpers, mit denen dieser auf einen äußeren Reiz reagiert. Sie fungieren vor allem als Schutzmechanismen. Der Film erklärt, wie sie sich von willkürlichen Bewegungen unterscheiden. Er erklärt die Unterteilung in unbedingte, angeborene und bedingte, erworbene Reflexe.
Die DVD behandelt die Abläufe und Funktionsweisen einer gesunden menschlichen Niere und die notwendigen Maßnahmen, wenn bei einem Menschen die Nierenfunktion versagt. In Animationen werden die Nieren und ihr Zusammenspiel mit Harnleitern und Blase gezeigt. Auch auf die Dialyse wird eingegangen.
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Wien 1988. Wenige Tage vor dem 50. Jahrestag von Hitlers Einmarsch in Wien stürzt sich Prof. Schuster, ein aus England heimgekehrter Emigrant wegen antisemitischen Anfeindungen, aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Nach dem Begräbnis versammeln sich seine labile Witwe, Familie und Freunde eben dort.
Der Film zeigt, wie sich die Macht in der parlamentarischen Demokratie Deutschland verteilt: Die Bürger wählen die verschiedenen Parlamente als Volksvertretung auf Landes- und Bundesebene. Der Bundestag wählt die Regierung, die Bundesversammlung den Präsidenten. Gegenseitige Kontrolle sorgt für Sicherheit.
Der Film gibt einleitend einen Überblick über Aufbau und Funktion des Atmungssystems. Der Weg der Luft von der Nase bis zu den Alveolen sowie die Vorgänge während der Atmung werden erläutert und mit Grafiken und Animationen verdeutlicht. Experimente erklären wichtige Vorgänge wie das Ein- und Ausatmen.
Der Aufbau des menschlichen Körpers und sein Stoffwechsel sind hochkomplexe Themen des Biologieunterrichts. Der Film beleuchtet das Herz-Kreislauf- sowie das Atmungssystem. Auch das Verdauungssystem und das Ausscheidungssystem werden mit Filmmaterial, Trickaufnahmen und Grafiken erläutert.
Die Preise auf dem Markt hängen von der Marktform ab. Im Film werden die Formen Polypol, Oligopol und Monopol erklärt. Es wird gezeigt, wie etwa regionale Grenzen Einfluss nehmen und wie es zu Preiskämpfen im Oligopol kommen kann. Statt ruinöser Konkurrenz sind allerdings auch Absprachen möglich.