Der Notenhals, der Körper und die Fähnchen zeigen den Wert der einzelnen Note an. Mit ihnen können ganze Noten, halbe, Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten dargestellt werden. Der Film erläutert auch die Funktion von Balken, Punktierungen und Haltebogen sowie die Pausen samt den zugehörigen Zeichen.
NZZ Format begibt sich in den Filmen "Atemlos in die Zukunft", "Rhythmus und Tempo", "Supercomputer und Superhirn" und "Tempo Teufel" in die Welt der Geschwindigkeit. Supercomputer rauben uns den Atem, Pianist Vladimir Ashkenazy spricht über die Bedeutung von Tempo in der Musik.
Der Abstand zwischen zwei Tönen, die gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden, wird Intervall genannt. Der Film stellt die reinen und unreinen, die großen und kleinen Intervalle innerhalb einer Oktave namentlich mit ihren Eigenheiten vor. Auch zusammengesetzte Intervalle werden genauer betrachtet.
Der Dokumentarfilm über Theodor Storm macht den Schriftsteller für ein breites, jüngeres Publikum zugänglich. Hierfür wird Storms Suche nach Liebe, Wahrhaftigkeit und Lebenssinn in einer ansprechenden Bildsprache dargestellt. Hauptfigur ist die junge Studentin Vivien, die über Storm forscht und recherchiert...
Die DVD öffnet eine neue Dimension interaktiven Lernens! Über die 3 eingespielten Titel werden anschaulich solistische Grundlagen und Feinheiten vermittelt. Mit oder ohne Notenkenntnisse: Es geht um instrumentale Phrasierungen, das Zusammenspiel einer Band, richtiges Timing, um den "Groove" u.v.m.
Die DVD für die Grundschule bringt Kindern in den Themenkomplexen "Musik machen", "Musik erfinden", "Musik hören", und "Musik umsetzen und gestalten" Musik in verschiedenen Facetten näher. Grafiken und Arbeitsblätter im ROM Teil und ein Booklet runden das Medium ab.
2003 startete in Nürnberg die einzige Jenaplan-Schule im süddeutschen Raum. Hier gibt es keine Klassen, keinen Dreiviertelstundentakt und keine Benotung. Der Film zeigt diese und andere Besonderheiten einer Schule, die einen ganz anderen Weg geht.
Das künstlich methodische Gepräge der alten Schule wurde in Jena unter Prof. Dr. Peter Petersen durch natürliches, individuelles Lernen ersetzt. Dieser wissenschaftliche Beitrag dokumentiert das Leben an der Schule und eignet sich für alle, die sich mit der Reformpädagogik Petersens beschäftigen.
Sarah ist ein Tanztalent. Das ist umso erstaunlicher, weil sie von Geburt an taub ist. Die Kamera begleitet die junge Frau von ihrem Abitur bis zum Solotanzabend ein halbes Jahr später und zeigt ihr Leben mit der Beeinträchtigung. Sarah fühlt sich nicht benachteiligt, sie kann alles, was sie will.
Capoeira Angola ist eine Bewegungstechnik, die Kampf und Tanz verquickt. Der Ethnologe Daniel Valentin nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise, während er die Geschichte des Sports erforscht und seine Meister beobachtet. Die Basistechniken und das Lebensgefühl, das Capoeira auslöst, werden gezeigt.
Durch die Begleitung der Melodie mittels Akkorde wird die Musik der westlichen Welt facettenreich und spannend. Der Film stellt den Dur- und den Molldreiklang, den verminderten und den übermäßigen Gleichklang vor. Er zeigt, wie man sie umstellen kann und wie die neu arrangierten Akkorde dann klingen.
Gedichte und Lieder erleben Kinder auf dieser DVD in gemeinsamen rhythmischen Bewegungen. Dazu gibt es Übungen für feinmotorische Geschicklichkeit. Kinder lernen, im wahrsten Sinne des Wortes im Gleichgewicht zu sein, in der Turnhalle zu fliegen wie Vögel, gegen den Wind und mit dem Wind.
Die Harmonielehre umfasst Regeln für das Dur-Moll-tonale System. Der Film erklärt, wie leitereigene Dreiklänge entstehen, warum man sie "Stufen" nennt, welche von ihnen Dur- und welche Moll-Dreiklänge sind und dass der siebte ein verminderter Dreiklang ist. Kadenz und authentische Kadenz werden erläutert.
Die Sami sind ein Nomadenvolk, das seit Tausenden von Jahren im Norden Skandinaviens große Rentierherden hütet. Nils Peter Gaup gehört zu ihnen und gibt im Film einen Einblick in seinen Alltag. Er macht sich Sorgen: Der Staat verlangt wegen der selten gewordenen Flechten eine Verkleinerung der Herden.
Sie sind lustig, romantisch, aufregend oder niedlich: Die musikalischen Disneyklassiker bieten Unterhaltung für die ganze Familie und verzaubern mit atemberaubenden Bildern ebenso wie mit den fantastischen musikalischen Werken, die sie begleiten. Die sieben Kurzfilme haben einen Rhythmus, der ins Blut geht.