In der 26-teiligen Animationsfilmserie für 6- bis 12-jährige nimmt uns Albert, eine Mischung aus Vogel und Hamster, mit auf seine Zeitreisen. Begleitet wird er von Zora, einer alten Schildkröte. Die beiden erklären auf einfache Weise wissenschaftliche Zusammenhänge. Alle Folgen auf 6 DVDs.
Die drei Filme beschäftigen sich mit dem Schwinden von Pflanzen- und Tierarten bzw. wirtschaftlichen Nischen. Anhand von Streuobstwiesen, einer Mühle für qualitativ hochwertige Mehle und dem Fuchsschaf wird aufgezeigt, inwieweit das Verbraucherverhalten über das Weiterbestehen entscheidet.
Silles und Valdemars Eltern sind für einige Tage verreist, als Valdemar das Auto seines Vaters zu Schrott fährt. Der Physiker Benedikt überredet den Jungen, seine neue Zeitmaschine auszuprobieren, um den Unfall zu verhindern. Valdemar landet im Jahr 963 und erfährt hier etwas Interessantes über den Erfinder.
Beinahe ein Jahrzehnt lang fertigte der Kunstlehrer John Myatt Fälschungen berühmter Kunstwerke an, die der Hochstapler John Drewe zu exorbitanten Preisen an private Sammler verkaufte. Dieses lukrative Geschäft konnte von Scotland Yard schließlich nur wegen eines Zufalls aufgedeckt und beendet werden.
Einer der bedeutendsten Wissenschaftler unserer Zeit, Stephen Hawking, stellt sich in dieser Dokumentation den großen philosophischen Fragen zur Existenz. Außerdem befasst er sich mit den Fragen zu Außerirdischen, Zeitreisen, dem Urknall und dem Anfang und Ende der Zeit auf allgemein verständliche Art.
Sonne, Wind und Wasser liefern uns schon für viele verschiedene Bereiche erneuerbare Energie – aber reicht sie aus, um riesige Flugzeuge und Schiffe über Ozeane zu befördern? Dieser Film zeigt die spannenden Fortschritte in einem Forschungsbereich, der angesichts des Klimawandels immer wichtiger wird.
Der Lehrfilm informiert über Bewegungs- und Körpertechniken sowie über den Bewegungsraum. Jede Basistechnik wird mithilfe einer Zeitlupenanalyse vorgestellt und mit kurzen Choreografien erläutert. Voraussetzungen, mögliche Lehrwege und Varianten von Übungs- und Trainingsformen runden den Film ab.
Durch die intensive Landnutzung und die Produktion für den Weltmarkt geht die Artenvielfalt verloren - das Insektensterben und der daraus resultierende Artenrückgang wird zukünftig die Menschheit bedrohen. Die Aktionspläne der Politik scheitern immer wieder, Wissenschaftler schlagen schon lange Alarm.
DVD mit 5 Folgen der Animationsserie. 1: Der Knall im All - 2: Das Leben erobert das Land - 3: Das Reich der Dinosaurier - 4: Das Ende der Dinosaurier - 5: Ein Hoch auf den Daumen.
Über Bolivien gelangt Michael Wigge nach Chile. Von dort aus geht es per Anhalter nach Buenos Aires. Doch anstatt Tango zu tanzen, geht es darum, sich Essen und eine Weiterfahrt zu beschaffen. In Feuerland nimmt Wigge einen Job auf einem Schiff in die Antarktis an - das Ziel ist nah!
Die Dokumentation verwendet zeitgenössische Bilder und Historikerinterviews, um ein Porträt der Deutschen in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz zu entwerfen. Sie zeichnet in gut dokumentierten Einzelszenen den Weg vom Wiener Kongress bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution nach.
Georg ist angenehm reich, doch wegen der Geldsperre darf er kein Geld von Deutschland nach Österreich mitnehmen. In einer Geldklemme lernt er das reizende Stubenmädchen Konstanze kennen. Er möchte in ihrer Nähe bleiben und stellt schnell fest, dass hinter ihr mehr steckt als eine freundliche Bedienstete.
Amazonien, am Rio Negro: Crispim Alves fängt Zierfische und verkauft sie an Händler, die sie ihrerseits deutlich teurer an Aquarienbesitzer abgeben. Die Preispolitik ist willkürlich, Alves' Auskommen nicht gesichert. Er denkt über einen Berufswechsel nach, hat aber nichts anderes als das Fischen gelernt.
Das letzte Jahr der DDR war von Emotionen geprägt wie kein anderes: Vom Sieg der friedlichen Revolution am 9. Oktober 1989 in Leipzig bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 musste auf verschiedenen Ebenen unglaublich viel geschehen, um aus der DDR und der BRD eine gesamtdeutsche Einheit zu formen.
Der faire Handel soll dafür sorgen, dass die Landwirte und Hersteller in Zweit- und Drittweltländern gerecht bezahlt werden. Dieser Film blickt hinter die Kulissen und stellt die Frage, wie sich dieser Anspruch praktisch auswirkt. Der Weg zum fairen Handel ist für die Betroffenen tatsächlich kein leichter.