Ein Lehrgespräch sollte vom Ausbilder gut vorbereitet und strukturiert werden. Der Auszubildende wird an das Thema herangeführt. Gemeinsam werden die Lehrinhalte erarbeitet, ehe Fragen gestellt und das Erlernte zusammengefasst wird. Der Film erklärt in einzelnen Sequenzen die wichtigsten Punkte.
Die Vier-Stufenmethode eignet sich gut dazu, Auszubildenden klar definierte Handlungsabläufe beizubringen. Der Film orientiert sich an den Richtlinien der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zum Erwerb des Nachweises der Ausbildereignungsprüfung und ist daher eine wertvolle Prüfungsvorbereitung.
In "Scharf und hautnah - Die Brille" unternimmt NZZ Format eine Reise durch die Geschichte der Sehhilfen und begibt sich zum deutschen Brillenmarktführer Rodenstock. In "Fernsicht - Die Weite im Fokus" stehen Fotografie und Teleskoptechnik im Vordergrund und es geht um den gefürchteten Grünen Star.
Zuerst zeigt der Film Aufbau und Arbeitsweise des menschlichen Auges. Im zweiten Teil geht es um Licht und andere elektromagnetische Strahlung. Der dritte Teil folgt den Entdeckungen, die Isaac Newton mit einem Prisma machte. Experimente verdeutlichen interessante Eigenschaften des Lichts.
Optische Geräte beeinflussen den Verlauf von Lichtstrahlen durch Linsen. Der Film zeigt, wie die Linsen beim Auge und bei Sehhilfen wie Brillen beschaffen sind. Auch die viel stärkeren Linsen von Lupen und Mikroskopen werden genau betrachtet. Es wird erklärt, wie die vielfache Vergrößerung zustande kommt.
Wenn bei gekrümmten Spiegeln die Wölbung konvex ist, verzerrt sie das Spiegelbild. Ist sie konkav, trifft das auch zu, nur steht das Bild hier auch noch auf dem Kopf. Warum das so ist und wie die Reflexionsgesetze das erklären, vermittelt der Film. Auch werden Einsatzmöglichkeiten für den Alltag gezeigt.
Oft können Versuche im Physikunterricht nicht genau beobachtet werden oder die entsprechenden Geräte sind erst gar nicht vorhanden. Diese DVD setzt genau dort an und bietet zahlreiche Experimente zum Thema Optik. Fotos, Grafiken und ausgezeichnete Arbeitsblätter begleiten die Filmaufnahmen.
Während es auf der DVD "Optik 1" um die verschiedenen Phänomene des Lichts geht, werden hier die Gesetzmäßigkeiten hinter unterschiedlichen Erscheinungen untersucht. Für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen stehen zahlreiche Grafiken, Bilder und Arbeitsblätter zur Verfügung.
Viele Experimente können im Unterricht nicht durchgeführt werden, weil sie zu aufwendig sind. In diesem Film werden solche Experimente mit Wasser gezeigt. Dabei werden die Aggregatzustände, der kapillare Aufstieg sowie die Oberflächenspannung und die Dichte des Wassers unter die Lupe genommen.
"Das Phantastische Licht": Der Film stellt das komplexe Thema Licht vereinfacht und verständlich dar. "Polarisation des Lichts": Der Film zeigt an Beispielen die Polarisation des Lichts als Wellenphänomen. "Strahlenoptik": Themen wie Brechung und Totalreflexion in optischen Geräten werden betrachtet.
Optische Linsen sind transparente lichtbrechende Körper mit mindestens einer gewölbten Oberfläche. Der Film stellt die verschiedenen Formen von Linsen und ihre Funktionsweisen vor. Wichtige Schlagworte wie Brennpunkt, Brechkraft und Brennweite werden erläutert, und die beiden Linsenformeln werden erklärt.
"Reflexion und Spiegel": Das Reflexionsgesetz und das Zustandekommen optischer Täuschungen durch Teilreflexionen sind Themen dieses Films."Gekrümmte Spiegel": Optische Geräte beeinflussen den Verlauf von Lichtstrahlen durch Linsen. Der Film zeigt die Funktion von Brillen, Lupen und Mikroskopen.
Es gibt wohl kaum eine Erfindung, die in so kurzer Zeit so viel bewegt hat, wie der Laser. Ohne ihn wäre weder die moderne Medizin noch das Internet vorstellbar. Prof. Dr. Herbert Welling war dabei, als der Laser geboren wurde und berichtet verständlich, spannend und humorvoll von dessen Siegeszug.
Wenn eine Oberfläche das Licht spiegelt, muss sie sehr glatt sein. Eine regelmäßige Reflexion ist bei bearbeitetem Glas und Metall gegeben. Der Film erklärt das Reflexionsgesetz, das Zustandekommen von Täuschungen durch Teilreflexion und dass das Spiegelbild durch die Wahrnehmung erzeugt wird.
Brasilien ist ein riesiges Land mit vielen verschiedenen Gesichtern. Der Reiseschriftsteller Michael Palin taucht ein in das Gewirr seiner Metropolen wie Sao Paolo. Auch die unberührten Gegenden mit faszinierender Flora und Fauna besucht er, ebenso wie die Urvölker, die noch am Amazonas beheimatet sind.