Mit ausdrucksstarken Naturaufnahmen und erklärenden Grafiken bietet der Film einen Überblick über Klima und Vegetation der Erde. Beginnend in den Tropen führen Beispiele aus der nördlichen Hemisphäre ...
Die DVD führt von historischen Handelsstraßen zum modernen Verkehrsnetz. Betrachtet wird die Bedeutung der Verkehrswege für Reise und Warenaustausch, der kombinierte Verkehr und der Ausbau des Verkehrsnetzes als Grundvoraussetzung für das Zusammenwachsen der Regionen.
Die 16 Bundesländer Deutschlands haben alle ihre typischen Landschaften und Wahrzeichen. Reale Aufnahmen und Animationen werden verwendet, um in einzelnen Filmsequenzen von zwei bis drei Minuten die einzelnen Bundesländer vorzustellen und durch ihre Alleinstellungsmerkmale von den anderen abzugrenzen.
Das Whitney Museum of American Art in Manhattan, New York, zeigt eine der aussagekräftigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Es ist ausgerichtet auf zeitgenössische, lebende Künstler. Die Filme beschreiben fünf der berühmtesten modernen Kunstwerke aus dem Museum genauer.
Die Japanerin Butterfly heiratet den amerikanischen Marineoffizier Pinkerton, konvertiert heimlich für ihn und wird von ihrer Familie verstoßen. Ihr Gatte verlässt sie schon bald, verspricht aber, wiederzukommen. Butterfly bekommt sein Kind, doch Pinkertons Rückkehr verläuft anders, als sie erwartet.
Tawaraya S?tatsu: Bugaku-Tanz-Schirm
"Im Sambo-in des Daigoji-Tempels bei Kyoto wird eines der bedeutendsten Werke der japanischen Kunst aufbewahrt. Dieses Wandschirmpaar der Bugaku-Tänzer von Tawara ...
Kitty Kielland: Sommernacht
"Die originellste Landschaftsmalerin dieser Zeit war zweifellos Kitty Kielland. Sie malte ihre romantische 'Sommernacht' 1886 während eines Aufenthalts mit Freunden in Fle ...
Parmigiano: Bildnis einer jungen Dame: "Abseits der Pracht seines Rahmens, hat dieses Portrait einer jungen Dame aus dem 16. Jahrhundert kein identifizierbares Umfeld, wir wissen nicht einmal, wer sie ist. Laut ihrer Kopfbedeckung und ihrer Kleidung ist sie wohlhabend oder zumindest hergerichtet, um so zu wirken.Der Künstler schien mehr interessiert an ihrer Kleidung als an ihr, was uns bereits etwas über den Maler offenbart. Er mochte es, zu protzen..."
Théodore Géricault: Das Floß der Medusa: Der Titel "Das Floß der Medusa" wie auch das heroische Pathos der Darstellung lassen unwillkürlich an e i n e a n t i k e Tragödie denken. Von dem 28-jährigen Theodore Gericault gemalt, ist das fünf mal sieben Meter große Bild nicht nur das Hauptwerk des Normannen, sondern auch eines der bedeutendsten Meisterwerke des 19. Jahrhunderts.
Anna Ancher: Sonnenschein im blauen Zimmer
"Anna Ancher war ein geborener Kolorist. Sie trug ihre Farben mit energischen Pinselstrichen auf. Einzelheiten waren weniger wichtig als die Gesamtwirkung. ...
Paul Delvaux: Pygmalion: "Da Paul Delvaux besonders an der griechischen und römischen Antike interessiert war, überrascht es nicht, dass er sich zu Ovids Geschichte des jungen zyprischen Bildhauers Pygmalion hingezogen fühlte. Der selbsternannte Frauenhasser nutzte sein Talent, um eine Statue einer Frau zu kreieren, in die er sich obsessiv verliebte..."
In der "Gartengruppe WAB Kosbach" können seit dem Jahr 2007 Menschen arbeiten, die wegen psychischer Erkrankungen eine Klinik besuchen mussten und noch stationär betreut werden. Der Gartenbau und die Arbeit im Grünen hilft sehr bei der Rehabilitation, wie die Betroffenen selbst berichten können.
Von den sogenannten seltenen Krankheiten sind insgesamt etwa sieben Prozent der Menschen betroffen. Medikamente sind oft teuer, da sie nicht massenweise produziert werden. Der Film erklärt diese Situation anhand von Beispielen und zeigt, welche schwerwiegenden ethischen Fragen dadurch aufgeworfen werden.
Nichts kann für immer zwischen wahren Liebenden stehen - aber ein paar Missverständnisse können schon für eine Europareise sorgen, ehe es schließlich zum ersehnten Happy End kommt. Die Novelle Joseph von Eichendorffs wird zusammengefasst und mit moderner Sprache und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
In Böblingen laufen Kinder mit Leiterwagen voller Mangos durch die Straßen: Sie verkaufen die Früchte, deren Erlös an die Evangelische Kirchenföderation Burkina Faso geht, die für die Einrichtung von Schulen sorgt. Der Film zeigt die Kinder in Burkina Faso, die dankbar sind, zur Schule gehen zu dürfen.