Wo kommt unser Essen her? Um das herauszufinden, besucht Jakob seine Freundin Eva auf dem Bauernhof. Ausgehend von Jakobs Abenteuer beleuchtet der Film die Geschichte der Landwirtschaft von ihren Anfängen vor mehr als 10.000 Jahren bis zum GPS-gesteuerten High-Tech-Traktor von heute.
Was versteht man unter Metamorphose? Wie groß können Reptilien werden? Was fressen Amphibien und Reptilien? Woran erkennt man Reptilien? Warum quaken Frösche? Diese und viele andere Fragen zum Thema beantwortet diese Folge von "Was ist Was TV" spannend und informativ.
Schmutzwasser muss viele verschiedene Stationen in einem Klärwerk durchlaufen, ehe es wieder verwendet werden kann. Der Film erklärt den Kreislauf des Wassers und zeigt, wie viel Wasser täglich pro Kopf bei uns verbraucht wird. Der Aufbau des Klärwerks und seine Arbeitsweise werden erklärt.
2011 schockierte eine Dokumentation mit der Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll landet. Vom Gesetzgeber kommen keine eindeutigen Weisungen zur Verbesserung der Lage. Der Film zeigt Privatpersonen, Supermarktbesitzer, Land- und Gastwirte sowie Fabriken, die selbst umdenken.
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Ein Wettbewerb zeigt, wie viel ein Papierschiff tragen kann. Warum können Schiffe überhaupt schwimmen? Ein weiteres Kapitel betrachtet die Kleider des Papstes genauer. Es wird gezeigt, wie ein Porzellanteller hergestellt und bemalt wird, und die Geschichte des Mondgleiters auf der Phänomenta wird erzählt.
Manchmal ist es möglich, dass ein Bild plötzlich ganz anders aussieht - das zeigt die erste Geschichte. Die zweite erklärt, warum im Herbst die Blätter bunt werden. Die dritte Sachgeschichte befasst sich mit ergrauenden Haaren und die vierte erklärt, wie beim Handyrecycling aus alten Handys neue entstehen.
Aluminium ist leicht, rostfrei, praktisch und in großen Mengen vorhanden. Trotzdem hat die Verwendung Schattenseiten. Der Film gibt Informationen über Umweltverwüstungen beim Abbau und toxische Schlacken. Auch wird erwähnt, dass der Stoff in Pflegeprodukten möglicherweise Krebs und Alzheimer begünstigt.
Am 26. Dezember 2004 löste ein Tsunami an den Küsten Südostasiens eine Katastrophe aus. Zehn Jahre später fragt ein Kamerateam nach: Wie haben die Überlebenden die Erfahrung verarbeitet? Welche Konsequenzen haben die betroffenen Länder gezogen, und wie gut funktionieren die aktuellen Frühwarnsysteme?
Unglaubliche 263 Millionen Pfund Lebensmittel werden jeden Tag in den USA weggeworfen. Zeitgleich hungern Bedürftige selbst in unmittelbarer Nähe. Der englischsprachige Film zeigt eine Gruppe von Menschen, die nachts das Essen illegal aus den Abfalltonnen von Supermärkten bergen und es umverteilen.
"Rabeneltern", "Galgenvögel", "diebisch wie die Elster": Im Volksmund genießen Rabenvögel einen schlechten Ruf. Dabei wurden die schwarzen Gesellen einst hoch verehrt. Heute kennt die Wissenschaft einen Grund: Rabenvögel haben jede Menge Grips! Eine unterhaltsame Entdeckungstour zu Raben und Krähen.
Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
Auf einem Bio-Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Die DVD zeigt in den Unterkapiteln Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Aufgaben während der verschiedenen Jahreszeiten, bei denen die Bauern jeden Tag und oft sehr lange arbeiten müssen. Saat und Ernte, Versorgung der Kühe und Reparaturen werden gezeigt.
Gudrun Pausewang schilderte 1987 in ihrem Roman "Die Wolke" das Schicksal einer 16-jährigen Schülerin, die nach einem Störfall in einem nahegelegenen Kernkraftwerk kontaminiert wird. Die DVD beinhaltet ein Interview mit der Autorin und Hintergrundmaterial zum noch immer hochaktuellen Thema.
"Was ist Was TV" nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt verschiedene Bäume. Unter anderem werden folgende Fragen in der Episode beantwortet: Wie viele Baumarten gibt es? Wie vermehren sich Bäume? Können Bäume krank werden?