Die Dokumentationsreihe zeichnet die Geschichte Europas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert nach. Im Mittelpunkt einer jeden Folge steht eine wichtige Idee, die die Epoche prägte. Anhand von Erfahrungen historischer Persönlichkeiten werden die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten erklärt.
Wenn digitale Technologien mit der industriellen Fertigung kombiniert werden, können sich Kunden ihre individuellen Wunschprodukte zu erschwinglichen Preisen herstellen lassen. Der Film zeigt, wie das möglich ist, und erläutert die einschneidenden Auswirkungen einer solchen Industrie auf den Arbeitsmarkt.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England die Dampfmaschine erfunden. In 150 Jahren veränderte sie unsere Welt. Mit ihr kamen Licht, Lärm und Energie ins Leben der Menschen. NZZ Format widmet sich dem mechanischen Kraftprotz und stellt fest: Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer der Globalisierung.
Im 19. Jahrhundert verändert sich das Antlitz Europas stark. Das Habsburger und das Osmanische Reich verlieren an Bedeutung, die Nationen bilden sich. Durch die Abgrenzungen wächst das Gefühl für das Fremde, es wird stark aufgerüstet. Der ebenfalls entstehende Pazifismus hat in diesem Klima keine Chance.
Die DVD erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft und zeigt die sozialen Folgen. Merkmale der Industrialisierung werden deutlich. Zusammen mit der DVD "Soziale Frage" ist der Film auch Teil einer Medien-Box.
Im 15. Jahrhundert neigt sich das Mittelalter dem Ende zu, und das Zeitalter der Renaissance beginnt. Die Kirche und ihre Methoden werden infrage gestellt, doch sie setzt sich erbittert zur Wehr. Die Religion muss trotzdem langsam den Wissenschaften Platz machen, da das Zeitalter der Vernunft anbricht.
Im 18. Jahrhundert brechen alte Gesellschaftsordnungen auf. Es kommt zu Aufständen und Revolutionen, erste Demokratien entstehen. In England und Frankreich werden die Monarchen hingerichtet, Meinungs- und Pressefreiheit werden propagiert und es wird erstmalig die Gleichberechtigung der Frau gefordert.
"Soziale Frage" bildet den zweiten Teil der Medienbox "Industrialisierung und Soziale Frage" und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen, beginnend bei der Massenproduktion der englischen Textilindustrie bis zum Aufschwung der Schwerindustrie und des Bergbaus in Deutschland.
Der Film schildert Leben und Werk des bedeutenden romantischen Dichters Josef von Eichendorff (1788-1857). Eichendorff zeichnete ein Porträt seiner Zeit - voll feiner Ironie kritisierte er die zusammenbrechende Adelsgesellschaft.
Das 20. Jahrhundert steht stark unter dem Einfluss der beiden Weltkriege. Europa ist danach für immer verändert. Es hat an Bedeutung verloren, die neue Großmacht ist Amerika. Die Abschaffung der kommunistischen Regime und die Einführung von Demokratien im Osten Europas verlaufend weitgehend friedlich.
Klimaforschung gilt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Aber um die Zusammenhänge zu begreifen muss man die Grundlagen der Klimaforschung verstehen. Auf dieser DVD werden grundlegende Fragen zu Wetter, Klima und Klimawandel von Experten beantwortet und die Zusammenhänge erklärt.
Im 16. Jahrhundert entwickeln sich ein neues Marktgefüge und eine Form von Geldwirtschaft, wie sie bislang unbekannt war. Banken und Börsen werden eingerichtet, Angebot und Nachfrage bestimmen die Märkte. Eine zentrale Figur dieser Zeit war Jakob Fugger, der durch Reichtum auch politische Macht erlangte.
Das 17. Jahrhundert ist geprägt vom 30-jährigen Krieg, der ein Konfessionskrieg war, und dessen langsamer Überwindung. Erstmalig stellen die Menschen fest, dass auch Verhandlungen und Diplomatie einen Krieg beenden können. Die damals entstandene Idee des Vertrags ist ein Grundstein für das Völkerrecht.
Die Kaiserzeit war geprägt durch Umbrüche: Städte wuchsen, Technik und Industrialisierung veränderten das Leben von Arbeitern und Bürgern. Filmaufnahmen veranschaulichen den Alltag der Menschen. Der Bonusfilm "Seine Majestät Wilhelm II. - der Mann seiner Epoche" verfolgt das Leben des Kaisers.
"Wilhelm und die Welt" stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche Reich - im Gegensatz zu Otto von Bismarck - zur Weltmacht erheben wollte. Hieß es unter Bismarck: "Wir sind angekommen", heißt es unter Kaiser Wilhelm II. "Volle Fahrt voraus."