Was wäre eine Schweizer Filmreihe ohne eine DVD zu Schokolade? Die Filme "Kakao - Speise der Götter" und "Schokolade macht glücklich" gehen hier auf Kakaogeschichte und -geschichten ein. Chocolatiers werden portraitiert und ein kritisches Schlaglicht auf die viel zu niedrigen Kakaopreise geworfen.
Welche berühmten Indianerstämme gab es? Was ist ein Tipi? Wie jagten Indianer? Wie wurde Amerika von den Weißen besiedelt? Was macht ein Medizinmann? Das sind nur einige der vielen Fragen zu einem der Kinderthemen schlechthin, die auf dieser DVD beantwortet werden.
Vor Columbus wurde der nordamerikanische Kontinent von etwa 300 verschiedenen Indianerstämmen bevölkert. Wie lebten die Jäger des Nordens, die Indianer an der Nordwestküste, die Bisonjäger in den Prärien? Der Film belegt, dass Amerika vor den weißen Eroberern keineswegs eine barbarische Wildnis war.
Die DVD für die Grundschule zeigt altersgerecht Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das Zuhause der Kinder in aller Welt. Verschiedene Haustypen werden vorgestellt. Der Film geht auf Armut und Straßenkinder ein und ermuntert dazu, selbst ein Indianerzelt oder Iglu aufzustellen.
Fernsehreporter Michael Wigge fliegt nach Südamerika und reist in den Amazonasregenwald. Er lernt, fernab unsere Zivilisation, die angeblich glücklichsten Menschen der Welt und ihre traditionelle Lebensweise kennen: Die Yanomami Indianer.
Rund 500 Völker sollen einst Amerika bewohnt haben. Kevin Costner produzierte diese achtteilige Dokumentation über die Geschichte der Indianerstämme und ihr Leben vor den ersten Siedlern. Computeranimationen lassen ihre Städte neu entstehen, und der Kampf gegen die Eroberer wird gezeigt.
Der Film zeigt die Aktivistin Winona, die Indianerbewegung und Umweltinitiativen vereinte und die als erste Ureinwohnerin in den Vorstand von Greenpeace gewählt wurde. Er begleitet sie durch das Reservat White Earth und weiter nach New Mexico, wo die Navajos und Hopi gegen den Abbau von Uran und Kohle kämpfen.
Der Film zeigt das Leben der Familie des letzten Záparo-Schamanen Manari Ushigua, der die Kultur vor dem Eindringen katholischer Missionare und evangelistischer Sekten bewahrte. Noch heute leben sie in existentieller Verbindung mit der spirituellen Welt der Geister des Urwalds im Einklang mit der Natur.
In einer Urwaldgemeinde der Chachi-Indianer in Ecuador führten die Filmemacher eine Video-Werkstatt durch. Gemeinsam mit den Indigenas ließen sie in der Filmgeschichte "Fayu Ujmu" einen bösen Urwald-Geist zum Leben erwecken, der den Chachi in Menschengestalt mit einem gewaltigen Schnabel erscheint...
In Los Alamos in den Bergen New Mexikos wurde die erste Atombombe gebaut. Der Ort ist bis heute militärisches Sperrgebiet. Der Film zeigt, wie das ehemals heilige Territorium der hiesigen Indianer inzwischen verstrahlt wurde, und erteilt Historikern, Medizinern und ehemaligen Waffenbauern das Wort.
In der Wüste von Arizona gibt es ein ganz besonderes Projekt, in dem schwer erziehbare und kriminelle Jugendliche eine zweite Chance erhalten: Zwei Monate lang werden sie hier von einem Totonac-Indianer unterrichtet. Der Erfolg gibt dem Projekt recht: Gut die Hälfte der Teilnehmer wird nicht rückfällig.
Schon seit langer Zeit ernten die Ojibwa-Indianer den grünen Wildreis der Seen in Ontario. Farmer kamen mit ihren Maschinen und richteten Schreckliches an, doch inzwischen haben die Indianer ihr Recht auf die Seen zurückerhalten. Der Häuptlingssohn und seine Frau zeigen die traditionelle Ernte.
Als der englische Kapitän John Smith seinen Fuß auf den neuen Erdteil setzt, weiß er noch nicht, dass er der schönsten und schwierigsten Romanze seines Lebens entgegensieht. Die indianische Häuptlingstochter Pocahontas und der junge Abenteurer versuchen, ihre Liebe durch die Zeiten des Kriegs zu retten.
Die Häuptlingstochter Pocahontas segelt mit ihren Freunden in der Begleitung des tapferen John Rolfe nach England, um sich als Botschafterin zwischen der Krone und ihrem Volk zur Verfügung zu stellen. Sie muss Intrigen entgehen und gleichzeitig eine Entscheidung treffen, in der es um ihr Herz geht.
Omri bekommt zu seinem neunten Geburtstag einen kleinen Küchenschrank. Als er eine Plastikfigur von einem Indianer hineinlegt, wird diese lebendig. Omri freundet sich mit dem Indianer an und lernt viel von ihm - über Indianer und über das Leben. Und der Schrank kann noch weitere Spielzeuge lebendig machen.