Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Diese Dokumentation ist eine dramatische Reise in die Welt des Klonens. Anhand von Beispielen wie dem eines Sektenführers oder dem einer Leihmutter wird klar: Die Zertrümmerung des Zellkerns könnte schreckliche Folgen haben. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Gentechnik umfasst die gezielte Veränderung oder Neukombination von genetischem Material. Sie wird in der Medizin, in der Produktion von Medikamenten und in der Tier- und Pflanzenzucht eingesetzt. Der Film erklärt, wie Gentechnik funktioniert und warum sie trotz positiver Aspekte umstritten ist.
Die Vererbungslehre nach Mendel zeigt, wie Eigenschaften von Eltern auf Nachkommen vererbt werden. Der Film erklärt die drei Vererbungsregeln: die Uniformitätsregel, die Spaltungsregel und das Gesetz von der Unabhängigkeit der Allele. Auch die Begriffe Phänotyp und Genotyp werden erläutert.
Seit Schaf Dolly ist es ruhig geworden um das Klonen. Doch weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit werden immer mehr Tiere vervielfältigt. In den USA gibt es bereits Firmen, die das Klonen des verstorbenen Haustiers anbieten - aber die Widerstände gegen die Technologie sind nach wie vor groß.
Chromosomen sind sozusagen die Speicherchips des Körpers: Sie bestimmen die Haar- und Augenfarbe, die Größe und das Geschlecht. Der Film zeigt den Aufbau und die Zusammensetzung der Chromosome ebenso wie ihre Lage in den Zellen und verdeutlicht, wie aus den Erbinformationen zweier Eltern ein Kind entsteht.
Jeder Mensch ist einzigartig. Wie entsteht diese genetische Vielfalt? Das Video erklärt Meiose und sexuelle Vermehrung, Crossing-over und Mutationen und zeigt ihre große Bedeutung für die Entstehung genetischer Vielfalt auf. Eine Animation erläutert, wie die genetische Vielfalt das Überleben einer Art sichern kann.
Das menschliche Erbgut wird von Eltern an Kinder weitergegeben. Dabei können Fehler auftreten, die Mutationen genannt werden. Einige sind harmlos, andere können Erbkrankheiten verursachen, zu denen etwa Trisomie 21 zählt. Der Film zeigt die wichtigsten von ihnen und erklärt die Früherkennung.
Die Zelle: Es wird gezeigt, welche Struktur und Funktionsweise die Zelle hat und wie ihre Bestandteile aussehen. Verschiedene Zelltypen werden beschrieben. Proteinbiosynthese: Im Körper werden laufend Proteine hergestellt. Der Film zeigt die komplexen Prozesse der Transkription und Translation.
Der Film zeigt, wie Gregor Mendel durch Versuche an Erbsenpflanzen zu seinen drei berühmten Regeln - Uniformität, Spaltung und Unabhängigkeit - gelangte. Noch heute sind diese Regeln Grundlage der Vererbungslehre.
Das Video erklärt das Phänomen Meiose leicht verständlich und beschreibt seine elementare Bedeutung aller sich sexuell vermehrenden Organismen. Dabei wird mithilfe von anschaulichen Schemata die Meiose in ihren einzelnen Phasen erläutert.
Die Firma AquaBounty Technologies möchte gentechnisch veränderte, größere und schneller wachsende Lachse züchten. Der Film erklärt, wie diese Exemplare, sollten einige - wie es bei der Lachszucht üblich ist - entkommen, die natürliche Lachspopulation auslöschen können. Die Folgen wären unumkehrbar.
Mutationen sind Veränderungen des Erbmaterials. Der Film erklärt die Formen von Mutationen: Sie können einzelne Gene betreffen, Chromosomen oder das Genom. Sie haben unterschiedliche Auswirkungen. Sie sind nicht vorhersagbar, können überall auftreten und durch Umwelteinflüsse oder Vererbung entstehen.
Mit dem Begriff "genetischer Fingerabdruck" verbinden sich Hoffnungen, z.B. für die Kriminalistik, ebenso aber auch das Schreckensbild des "gläsernen Menschen". Der Film erklärt auf einem Niveau, das nur einige grundsätzliche Kenntnisse über die DNA voraussetzt, Grundlagen und Methodik.
Dieser Zeichentrickfilm setzt das eher trockene Thema der molekularen Vererbung spannend um. Ausgehend von Avery, der als Erster die DNA als Träger der Erbinformation identifizierte, werden DNA-Aufbau, Transkription und Translation detailliert dargestellt und erklärt, wie Mutation und Erbkrankheiten entstehen.