Schon in der Steinzeit gab es Kaugummi - ein Film zeigt, wie es gemacht wurde. Die Herstellung eines Bogens für die Jagd wird demonstriert. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Anfertigung von Pfeilen. Seit Ötzi gefunden wurde, weiß man genug über die Kleidung der Steinzeitmenschen für eine Modenschau.
In der Steinzeit gab es schon Häuser. Das Maus-Team zeigt in drei Kapiteln, wie sie gebaut wurden. Das erste zeigt das Werkzeug und das Fällen der Bäume für die Wände. Im zweiten kommen Fußboden und Dachstuhl hinzu. Im dritten wird das Dach mit Gras gedeckt, und die Wände werden mit Lehmputz abgedichtet.
Die längste Sachgeschichte zeigt den Bau eines Flugzeugs in 25 einzelnen Kapiteln. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Teile gefertigt, angeliefert und zusammengefügt werden, wie das Fahrwerk an- und der Innenraum ausgebaut wird, welche Einzelheiten beachtet werden müssen und wie die Zulassung erteilt wird.
Emil leidet am Downsyndrom. Dies kommt im Dritten Reich einem Todesurteil gleich: Mit der Durchführung eines Euthanasieprogramms wollen die Nationalsozialisten alle behinderten Menschen töten. Emils Mutter weiß davon. Sie gibt vor, dass ihr Sohn vermisst wird, und versteckt ihn auf dem Dachboden.
Die Entstehungsgeschichte der Alpen geht zurück bis in die Zeiten Pangäas, des Urkontinents. Im Laufe der Jahrmillionen wurden die Alpen immer wieder abgetragen, aufgefaltet und überlagert. Der Film erklärt diese Vorgänge mit spektakulären Realbildern und leicht nachvollziehbaren Animationen.
Am 26. Dezember 2004 löste ein Tsunami an den Küsten Südostasiens eine Katastrophe aus. Zehn Jahre später fragt ein Kamerateam nach: Wie haben die Überlebenden die Erfahrung verarbeitet? Welche Konsequenzen haben die betroffenen Länder gezogen, und wie gut funktionieren die aktuellen Frühwarnsysteme?
Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
Die Erdatmosphäre setzt sich zusammen aus der Troposphäre, auch Wetterschicht genannt, der Stratosphäre, die die Ozonschicht enthält, der Mesosphäre, der Thermosphäre beziehungsweise Ionosphäre und der Exosphäre. Der Film erklärt ihren Umfang und weist auf die Besonderheiten der jeweiligen Sphären hin.
Zwei Filme begeben sich in die Welt des Huhns und seines beliebten Produktes. In "Stolze Gockel, flotte Hennen: Fakten zum Huhn" geht es um artgerechte Hühnerhaltung und das "Schweizerhuhn". "Naturwunder und Powerfood: Fakten zum Ei" dreht sich unter anderem um die Frage, ob denn Huhn oder Ei zuerst da war.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Fußbodenbelag. Das Maus-Team hat einige davon genauer untersucht und demonstriert, wie ein Linoleumfußboden hergestellt wird. Auf einem Fußballplatz wird Kunstrasen ausgerollt. Wie wird er hergestellt? Das als Fußbodenbelag immer beliebtere Laminat wird vorgestellt.
Die Begeisterung für Plastik ist so groß wie die Liste seiner Nachteile lang ist. Das dringendste Problem entsteht aus seiner Langlebigkeit - Plastik will sich einfach nicht zersetzen. Die Lösung: Recycling. Und genau dieses Recycling will ein schwäbischer Forscher revolutionieren.
Etwa 60 Prozent aller bekannten Tierarten sind Insekten. Der Film nennt ihre wichtigsten körperlichen Merkmale wie die Dreiteilung in Kopf, Brust und Hinterleib, die drei Beinpaare und den Außenpanzer aus Chitin. Insekten bestäuben Blumen und sind Nahrung vieler Tiere, können aber auch Schädlinge sein.
"Alles aus Holz ..." ist ein Unterrichtsfilm für die Grundschule. Bevor Holz als Rohstoff vorgestellt wird, erfahren die Kinder etwas über Jahresringe und die Baumfamilien. Forstwirtschaft sowie die Be- und Verarbeitung von Holz stehen im Mittelpunkt des Films für die Klassenstufen 2 bis 4.
Über dem Uranerzbergbau liegt seit 65 Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation - weltweit. "Yellow Cake" nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise, die von ehemaligen ostdeutschen Uranabbaugebieten zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt.
In Südtirol prallen mit dem bodenständigen Österreich und dem mediterranen Italien zwei Welten aufeinander. Für die Küche heißt das nur Gutes: Herzhafte, traditionelle Österreichische Gerichte werden durch das Hinzufügen der Leichtigkeit der italienischen Küche zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.