Krakau blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Der Film zeigt beeindruckende Aufnahmen vom Schlossberg hoch über der Weichsel und fangen die pulsierende Atmosphäre auf dem berühmten Marktplatz Rynek ein. Zahlreiche Studenten prägen nachhaltig das Bild einer alten Stadt in neuem Glanz.
Chamäleons sind berühmt dafür, ihre Farbe wechseln zu können. Der Film zeigt, wie und wann der Farbwechsel vonstattengeht und präsentiert andere faszinierende Merkmale der Echse: Zu ihnen zählen die unabhängig voneinander beweglichen Kugelaugen, die lange Zunge für die Jagd und der Greifschwanz.
Warschau ist nicht nur die Hauptstadt Polens, sondern auch ein Angelpunkt zwischen Ost und West. Das Stadtbild ist von Wolkenkratzern und vierspurigen Straßen geprägt. Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte der Stadt und des Landes, das immer um Einheit und Selbstbestimmung gekämpft hat.
Odessa ist eine reiche Stadt in der Ukraine. Ihr Hafen erlaubt einen regen Handel und Touristen kommen in großen Zahlen. Die Böden in der Region, sie waren die Kornkammern der Sowjetunion, zählen zu den fruchtbarsten der Welt, doch die Flüsse sind verschmutzt und Tschernobyl lag in relativer Nähe.
Eine der ältesten Städte Litauens ist Vilnius. Ihre Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die über 40 Jahre lang Teil der UdSSR war und erst 1990 unabhängig wurde. Seit 2004 ist Litauen Mitglied der EU. Das Stadtbild spiegelt diese Entwicklungen wider.
Bäche verbinden unterschiedliche Lebensräume miteinander. Der Film folgt dem Verlauf eines Bachs und zeigt das mitgerissene Sediment. Kies- und Sandbänke entstehen, und die Auenwälder und Feuchtwiesen bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren ein Zuhause, weshalb Auen geschützt werden sollten.
In den tropischen Hochanden gibt es einen Landschafts- und Vegetationstyp, der in der Nebel- und Wolkenstufe liegt und einzigartig ist: den Páramo. Der Film zeigt die hier herrschenden feindlichen Lebensumstände und die Anpassung der Pflanzen daran und verdeutlicht die Ausbeutung des Landes.
Tallinn ist die moderne und westlich orientierte Hauptstadt von Estland. Sie lebt unter anderem vom Tourismus und achtet daher die kulturelle Identität des Volkes. Der Film zeigt die berühmte Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und setzt sie in den Kontrast zum modernen Stadtteil.
Die Kurische Nehrung ist eine Wanderdüne. Der Film vergleicht die Luv- und die Leeseite: Wind und Wasser vom Atlantik sorgen für eine dauernde Veränderung. Die Leeseite hingegen ist ruhig, die Gewässer sind fischreich. Der Nationalpark zieht Touristen an und ist die Haupteinnahmequelle der Bewohner.
Die Donau trennt Ungarns Hauptstadt Budapest in das hügelige Buda und das flache Pest ein. Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die in der Zeit der Kelten und Römer gegründet wurde. Heute ist sie eine wirtschaftliche und politische Metropole, attraktiv für Touristen und Investoren gleichermaßen.
Die Küstengewässer Perus sind heillos industriell überfischt. Der Film zeigt, wie dieser Raubbau an der Natur Zahl und Artenvielfalt der Fische und Vögel zurückgehen lässt und die Fischer, die einst ihr Auskommen hatten, verarmt zurücklassen. Die Fischmehlfabriken belasten die Umwelt zusätzlich.
Die Krim hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Die Lage der Halbinsel ist wirtschaftlich und strategisch günstig, ihr Klima mediterran, ihre Vegetation üppig. Viele Völker haben sie im Laufe der Jahre besiedelt. Heute gehört die Krim zur Ukraine, sorgt aber noch immer für Spannungen mit Russland.
Siebenhundert Jahre lang wurde Lettland von fremden Nationen dominiert. Riga, die Hauptstadt, zeugt von dieser Zeit: Sowohl Deutsche als auch Schweden und Russen haben hier ihren Stempel hinterlassen, architektonisch wie kulturell. Der Film zeigt aber auch die lettische Kultur und Traditionen auf.
Seit der Öffnung Chinas hat sich vor allem in den Küstenregionen ein drastischer Wandel vollzogen. Eine breite Bevölkerungsschicht in den Städten profitiert von dieser Entwicklung. Am Beispiel von Nanjing, wird die aktuelle Entwicklung gezeigt: Die Orientierung am westlichen Konsum.
Die Roma sind die größte Minderheit Europas. Der Film zeigt nicht nur die Kultur der Roma, sondern auch die zahlreichen Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben: Die vielköpfigen Familien leben oft auf kleinstem Raum, die Bildung ist unterdurchschnittlich, und die Arbeitslosigkeit beträgt 98 Prozent.