Die Parkmond Highschool ist ein Brennpunkt. Die ehemalige Elitesoldatin Lou Anne Johnson soll den kaum kontrollierbaren Jugendlichen englische Literatur nahebringen und dringt dank ihrer unkonventionellen Methoden zu ihnen durch. Doch dann geschieht eine Gewalttat, und die junge Frau denkt ans Aufgeben.
England, 1554: Die vom Tode gezeichnete Queen Mary führt einen Krieg gegen die Protestanten und versucht, ihre Schwester Elizabeth hinrichten zu lassen. Nach dem Tod der harten Königin wird die junge Elizabeth gekrönt und lernt rasch und auf bittere Weise, dass sie von nun an niemandem mehr trauen darf.
Bald wird die Sintflut kommen und alles Leben auf der Erde auslöschen. Gerettet werden nur die Menschen und Tiere, die auf Noahs Arche Platz finden. Doch der Bau des gewaltigen Schiffes ist nur der Anfang eines Abenteuers, denn die Menschen an Bord hadern mit den vermeintlichen Befehlen des Herrn.
Jackson Pollock wurde von anderen Künstlern für seinen Stil verächtlich als "Jack the Dipper" bezeichnet. Nur die Künstlerin Lee Krasner stellt ihn den richtigen Leuten vor und ermutigt ihn. Doch weder internationale Erfolge noch die Liebe Lees können den manisch-depressiven alkoholkranken Pollock retten.
1954 wird vor der Küste Nordamerikas ein Fischer tot aufgefunden. Ein japanischer Einwanderer wird wegen Mordes vor Gericht gestellt. Der Gerichtsreporter Ishmael stellt fest, dass die Ehefrau des Angeklagten seine Jugendliebe ist. Seine Recherchen könnten ihrem Gatten helfen - aber will Ishmael das auch?
Der Sommer im Hundertmorgenwald geht zu Ende, und für Christopher Robin beginnt der Ernst des Lebens: Er kommt in die Schule. Er schreibt seinen Freunden einen Brief, um das zu erklären, doch die verstehen die Botschaft falsch und glauben, dass er sich verirrt hat. Natürlich brechen sie auf, ihm zu helfen.
Stanley ist, wie alle in seiner Familie, ein echter Pechvogel. Er wird in ein Lager für kriminelle Jugendliche gesteckt, obwohl er sich nichts hat zuschulden kommen lassen. Die Jungen werden schikaniert von zwei gemeinen Aufsehern, die sie unablässig Löcher graben lassen. Das hat einen tieferen Sinn.
Laya ist ein Dorf im Himalaja, das weder Elektrizität noch Fernsehen oder gar Internet kennt. Die Kamera begleitet den neunjährigen Peyangki auf seiner dreitägigen Reise zur Hauptstadt Thimpu und fängt dabei den Ausdruck seiner Bewusstseinsveränderung ein, als er in Kontakt mit der modernen Welt kommt.
Der 19-jährige Harold ist vom Tod besessen. Seine reiche Mutter versucht ihn zu verkuppeln, doch die jungen Damen wird Harold schnell los. Auf einer Beerdigung lernt er die 79-jährige Maude kennen, die das Leben liebt, dem düsteren Jungen etwas von ihrer Freude abgibt und seinen Blick auf die Welt verändert.
Nathalies Leben verläuft in festen Bahnen: Die Philosophielehrerin hat eine eigene Lehrbuchreihe, zwei fast erwachsene Kinder und eine stabile Ehe. Doch dann bricht alles zusammen: Ihr Mann verlässt sie nach 25 Jahren, ihre exzentrische Mutter muss ins Altersheim und ihre Lehrbücher gelten als veraltet.
Loïe Fuller, die Tochter eines amerikanischen Rodeo-Reiters, hat nie eine Tanzausbildung bekommen. Trotzdem revolutioniert sie den Bühnentanz. Der Film betrachtet das Leben der Ausnahmetänzerin, zeichnet ihre Erfolge im Paris der Belle Époque nach und beleuchtet die Beziehungen zu ihren Vertrauten.
Daniel Blake hätte nie gedacht, dass er einmal auf staatliche Hilfe angewiesen sein würde, doch dann kommt es dazu - aus gesundheitlichen Gründen. Erst arrangiert sich Daniel damit, doch als er an den bürokratischen Klippen des "Sozialstaats" scheitert, verwandelt sich bei ihm die Ohnmacht langsam in Wut.
Vor den Toren Bethlehems weiden Schafe, die die Geburt Jesu Christi und die Suche der drei Weisen beobachtet haben. Sie sind es, die die Geschichte der Geburt des Heilands und des Besuchs aus dem Morgenland erzählen. Die tiefsinnigen, aber heiteren Verse eignen sich ideal für den Kindergottesdienst.
Ida Raming ist zur Priesterin berufen. Sie kämpft einen harten Kampf um die volle Gleichberechtigung der Frauen in der katholischen Kirche. Dafür braucht es nicht weniger als eine strukturelle Reform. Für ihren Kampf beruft sie sich auf Jesus, der sagte, dass man Gott mehr gehorchen muss als den Menschen.
Die Kamera nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Schauplätzen von Ernst Jüngers "In Stahlgewittern". Dank des Textes und der Bilder entstehen ein plastisches Schaubild des Ersten Weltkriegs und ein spannender Einblick in die Psyche des Autors, der sich von der Schule aus in den Krieg gestürzt hatte.