Wie funktioniert das Hören? Pom und seine Freunde erfahren im Film, wie das Ohr aufgebaut ist. Es wird gezeigt, wie Schallwellen aus dem Mittelohr in das Innenohr übertragen werden, wo sie in elektrische Impulse umgewandelt und ins Gehirn weitergeleitet werden. Oktopus Octavius hilft Pom beim Abspeichern.
Stinkende Turnschuhe bringen Pom und Mappi auf die Idee, den Lehrfilm über das Riechen zu schauen. Es wird erklärt, wie der Geruchssinn funktioniert, dass er eng mit den Gefühlen zusammenhängt und dass er das Schmecken ermöglicht. Für das ordnungsgemäße Lernen und Abspeichern sorgt der Oktopus Octavius.
Das Eis ist so lecker, finden Mappi und Pom, aber wie schmeckt man eigentlich? Der Film erklärt, wie die Geschmacksknospen auf der Zunge funktionieren und dass der Großteil des Geschmacks über den Geruchssinn gesteuert wird. Pom verfolgt aufmerksam noch einmal die Zusammenfassung durch Oktopus Octavius.
Pom lernt über das Gehirn und ist fasziniert: Die Schaltzentrale des Körpers regelt alles und braucht dafür viele Nährstoffe. Der Film erklärt den Aufbau aus Großhirn, Zwischenhirn, Kleinhirn und Stammhirn und nennt die jeweiligen Aufgaben. Pom merkt sie sich dank Octavius' anschließender Zusammenfassung.
Wasser ist wichtig, damit der Körper richtig funktioniert: Es bringt Nährstoffe in die Zellen und Abfallstoffe ins Harnsystem. Pom und seine Freunde lernen den Aufbau und die Funktionsweise von Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre kennen. Der Oktopus Octavius hilft Pom beim richtigen Erinnern.
Poms Herz schlägt nur für seine große Liebe – im übertragenen Sinn. Eigentlich schlägt es, um über das Blut Sauerstoff zu den Zellen und Kohlendioxid von dort wegzubringen. Die Freunde lernen im Film alles Wichtige über das Herz-Kreislaufsystem und merken es sich dank Octavius' guter Zusammenfassung.
Unsere Lunge arbeitet immer, auch wenn wir schlafen. Pom und seine Freunde lernen aus einem Film, wie das funktioniert. Das Zusammenspiel von Luftröhre, Kehlkopf, Lungenflügeln, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen wird erläutert, und der Oktopus Octavius fasst den Film noch einmal kurz zusammen.
Über die Nährstoffe in unserem Essen bekommen wir neue Energie. Dafür muss der Körper die Nahrung aber erst verdauen. Pom und seine Freunde lernen, was im Mund, in der Speiseröhre, im Magen, im Dünndarm und im Dickdarm mit der Nahrung passiert. Octavius fasst danach alle Informationen noch einmal zusammen.
Pom lernt viel über das menschliche Skelett - wie viele Knochen hat es, und wofür sind sie gut? Schade, dass ein Skelett so gruselig ist, obwohl es uns doch Stabilität und Beweglichkeit verleiht! Trotz des Schauders merkt sich Pom alles, weil der Oktopus Octavius eine sehr gute Zusammenfassung liefert.
Pom sollte eigentlich trainieren, doch er schaut lieber einen Lehrfilm über Muskeln. Mehr als 600 davon gibt es im menschlichen Körper. Sie werden unterteilt in die glatten Muskeln, die Herz- und die Skelettmuskeln, von denen die ersten beiden automatisch und die letzten nach unserem Willen funktionieren.
Gelenke sorgen dafür, dass wir trotz der starren Knochen beweglich sind - einige mehr, andere weniger, findet Pom. Er lernt, dass es mehr als 140 Gelenke im Körper gibt, die je nach Bedarf unterschiedlich aufgebaut sind. Er lernt fünf Arten kennen und merkt sich dank der Zusammenfassung Octavius alles.
Pom hat sich das Bein gebrochen. Um ihn zu trösten, schaltet Mappi den Lehrfilm über Knochen ein. Hier wird neben allgemeinen Informationen über das Skelett und den Knochenaufbau auch genau beschrieben, wie ein Bruch von selber heilt. Pom speichert diese Information mit Octavius' Hilfe erleichtert ab.
Überall auf der Welt sterben Tier- und Pflanzenarten aus, weil der Mensch nicht maßhalten kann und immer weitere Lebensräume zerstört oder irreparabel verändert. Viele der Aufnahmen in dieser aufrüttelnden Dokumentation sind in Undercover-Aktionen entstanden und zeigen Dinge, die man nicht wieder vergisst.
Diese DVD beinhaltet drei Filme: "Wie es zur Trennung kommt" zeichnet den Weg in die Reformation nach, "Legenden um Luther" setzt sich mit den vielen Mythen auseinander, die sich um den Reformator ranken, und "Bei Luthers" gibt das Alltagsleben mit den normalen Sorgen bei Luther und seiner Gattin wieder.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.