Antiproportionale Zuordnungen, bei denen ein Wert umso kleiner wird, je mehr der andere anwächst, begegnen uns im Alltag häufig. Für den Film wird ein vertrautes Beispiel genutzt. Es wird gezeigt, was die Antiproportionalitätskonstante k ist und wie die Werte im Koordinatensystem eine Hyperbel bilden.
Mitten im Browsergame ist plötzlich der Bildschirm schwarz. Nerdie befürchtet, dass vielleicht das Internet kaputtgegangen ist. Das Computerwesen Bytie beruhigt seinen Freund und gibt ihm einen kleinen Kurs über Router, das Versenden von Datenpaketen, Knoten, Server, Internetprovider und Webbrowser.
Nerdie wollte im Internet etwas herausfinden, hat aber nicht die richtige Antwort gefunden. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, welcher Logik Suchmaschinen folgen und wie man seine Suche formulieren muss, um die passenden Antworten zu erhalten. Auch die Funktion von Links und Lesezeichen wird erläutert.
Wie die Drehung im kartesischen Koordinatensystem funktioniert, wird im Film anhand eines Dreiecks erklärt: Es wird unter Zuhilfenahme eines Geodreiecks und eines Zirkels mathematisch positiv um den Drehpunkt Z herum gedreht. Es wird erklärt, wie wichtig es ist, für alle Punkte denselben Winkel zu nutzen.
Bei der Umformung von Brüchen in Dezimalzahlen fällt auf, dass manche von ihnen sich wiederholende Ziffern - eine oder mehrere unterschiedliche - hinter dem Komma aufweisen. Das sind periodische Dezimalzahlen. Im Film wird gezeigt, wie man sie richtig schreibt und rundet und wieder in Brüche verwandelt.
Beim Rechnen mit Gleichungen muss man bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division verschiedene Dinge beachten. Der Film erklärt die Funktion des Kommentarstrichs und des Äquivalenzzeichens, ehe er alle Informationen anhand des Beispiels einer Textaufgabe Schritt für Schritt veranschaulicht.
Fünf Filme bringen den kleinen Zuschauern die Grundlagen über das menschliche Skelett, die Muskeln, die Gelenke, die Knochen und den Muskelkater bei. Die Filme bestehen aus kindgerechten Animations- und Realfilmszenen und punkten mit der Zusammenfassung jeweils zum Filmende durch den Oktopus Octavius.
Als Pom aus Versehen seine Sonnenbrille verbiegt, schaltet Mappi ihm einen Lehrfilm über die Augen ein. Ihr äußerer und innerer Aufbau wird beschrieben, und es wird gezeigt, wie ein Bild auf der Netzhaut entsteht und vom Gehirn interpretiert wird. Pom merkt sich die Fakten dank Octavius' Zusammenfassung.
Wie funktioniert das Hören? Pom und seine Freunde erfahren im Film, wie das Ohr aufgebaut ist. Es wird gezeigt, wie Schallwellen aus dem Mittelohr in das Innenohr übertragen werden, wo sie in elektrische Impulse umgewandelt und ins Gehirn weitergeleitet werden. Oktopus Octavius hilft Pom beim Abspeichern.
Stinkende Turnschuhe bringen Pom und Mappi auf die Idee, den Lehrfilm über das Riechen zu schauen. Es wird erklärt, wie der Geruchssinn funktioniert, dass er eng mit den Gefühlen zusammenhängt und dass er das Schmecken ermöglicht. Für das ordnungsgemäße Lernen und Abspeichern sorgt der Oktopus Octavius.
Das Eis ist so lecker, finden Mappi und Pom, aber wie schmeckt man eigentlich? Der Film erklärt, wie die Geschmacksknospen auf der Zunge funktionieren und dass der Großteil des Geschmacks über den Geruchssinn gesteuert wird. Pom verfolgt aufmerksam noch einmal die Zusammenfassung durch Oktopus Octavius.
Pom lernt über das Gehirn und ist fasziniert: Die Schaltzentrale des Körpers regelt alles und braucht dafür viele Nährstoffe. Der Film erklärt den Aufbau aus Großhirn, Zwischenhirn, Kleinhirn und Stammhirn und nennt die jeweiligen Aufgaben. Pom merkt sie sich dank Octavius' anschließender Zusammenfassung.
Wasser ist wichtig, damit der Körper richtig funktioniert: Es bringt Nährstoffe in die Zellen und Abfallstoffe ins Harnsystem. Pom und seine Freunde lernen den Aufbau und die Funktionsweise von Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre kennen. Der Oktopus Octavius hilft Pom beim richtigen Erinnern.
Poms Herz schlägt nur für seine große Liebe – im übertragenen Sinn. Eigentlich schlägt es, um über das Blut Sauerstoff zu den Zellen und Kohlendioxid von dort wegzubringen. Die Freunde lernen im Film alles Wichtige über das Herz-Kreislaufsystem und merken es sich dank Octavius' guter Zusammenfassung.
Unsere Lunge arbeitet immer, auch wenn wir schlafen. Pom und seine Freunde lernen aus einem Film, wie das funktioniert. Das Zusammenspiel von Luftröhre, Kehlkopf, Lungenflügeln, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen wird erläutert, und der Oktopus Octavius fasst den Film noch einmal kurz zusammen.