Der mathematische Ausdruck Term kann Zahlen und Klammern, Rechenzeichen und Variablen beinhalten. Der Film zeigt, wie man mittels eines Gleichheitszeichens aus zwei Termen eine Gleichung macht, und demonstriert, wie man Rechnungen, die für verschiedene Zahlen gelten, allgemeingültig aufschreiben kann.
Man kann Terme vereinfachen, um besser damit rechnen zu können. Im Film wird gezeigt, wie lange Additionen in kürzere Multiplikationen umgewandelt werden. Längere Terme mit mehreren Variablen sortiert man nach dem Alphabet und fasst die Summanden zusammen. Auch für unterschiedliche Vorzeichen gibt es Tipps.
Alle geometrischen Figuren mit Ecken sind Vielecke, auch Polygone genannt. Der Film beschäftigt sich mit regelmäßigen Polygonen. Zunächst werden gleichseitige Dreiecke und Quadrate kurz betrachtet, dann wird gezeigt, wodurch man bei beliebigen Vielecken den Flächeninhalt und den Umfang ermitteln kann.
Zinsrechnung wird heute oft im Alltag gebraucht. Dieser Film vermittelt die Grundlagen dafür: Er erklärt das Phänomen Zinsen als eine Art Leihgebühr und zeigt, wie sie sich aus dem Kapital, dem Zinssatz und der Laufzeit errechnen. Auch die Umrechnung der Laufzeit von Jahren in Monate und Tage wird erklärt.
Youmna, Jasmina und Ayssar sind schon vor vielen Jahren als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Sie erzählen von ihrem Werdegang, von der Angst vor der Abschiebung und von dem steinigen, mühevollen Weg, der inzwischen hinter ihnen liegt. Dabei decken sie Missstände der deutschen Flüchtlingspolitik auf.
Die Frage nach der eigenen Herkunft beschäftigt viele Menschen. Manche wenden sich der Genealogie zu, recherchieren etwa in alten Kirchenbüchern und in Internet-Datenbanken. Es wird gezeigt, wie diese Forschung zum Geschäft wurde und welche Ausprägungen sie umfasst - vom Stammbaum bis zur DNA-Analyse.
Die Gurus in Indien, die sich als geistige Führer anbieten, erfahren teilweise eine gottähnliche Verehrung. Der Film stellt einige von ihnen vor, etwa Morari Bapu, der mit dem Präsidenten verkehrt, Pujya Swamiji, der sich als Instrument Gottes sieht, und den vom Guru zum Atheisten gewordenen Swami Balendu.
Dieses Paket enthält die zeitgemäßen Umsetzungen der drei Geschichten "Arnes Nachlass", "Der Mann im Strom" und "Die Auflehnung" von Siegfried Lenz. Sie sind Paradebeispiele für die Fähigkeit des großen deutschen Schriftstellers, richtiges und falsches Handeln in komplexen Situationen darzustellen.
Während Menschen in den Industrienationen sich darüber freuen, dass sie bei Kleidung so oft Schnäppchen machen können, zahlen Menschen in Drittweltländern dafür einen schrecklich hohen Preis: Der Film zeigt schonungslos die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und die Ausbeutung in der Kleiderindustrie auf.
Dieser Film ist ein Zusammenschnitt der beiden Reihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge". Themen sind die Lebenswelt, das Heranwachsen und die Rollenerwartungen bei Jungen, Mädchen und Transgendern. Interviews und Videotagebücher erlauben einen besonders persönlichen Einblick in die wichtigsten Lebensthemen.
Lilly hat wie viele andere junge Mädchen auch eine Essstörung: Sie ist Bulimikerin. Das Essen und heimliche Erbrechen ist bei ihr Routine, die Zahl auf der Waage der Gradmesser für ihre Stimmung. Ihr Umfeld bemerkt nichts, und Lilly ist Teil einer Community, die ihr Krankheitsbild teilt und es feiert.
In einer Gesellschaft mit vielen unterschiedlichen Ansichten gibt es immer Missstände, die man bekämpfen kann. Vor allem junge Menschen protestieren und demonstrieren. Der Film taucht ein in eine bunte Protestkultur mit ihren unterschiedlichen Zielen, Motivationen und vielfältigen Mitteln der Umsetzung.
Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat, und wie läuft ein Asylverfahren ab? Der Film beschäftigt sich in sechs Kapiteln mit dem vielschichtigen Thema, erklärt wichtige Begrifflichkeiten, betrachtet Asylverfahren und Abschiebung, Bleiberecht und Integration und zeigt, wie Flüchtlinge in Deutschland leben.
Demokratie hängt immer auch von den Bürgern des Landes ab. Diese Lehre ziehen die Schüler in dieser interaktiven Reportage aus den Geschehnissen rund um die Wende und die Wiedervereinigung. Persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen und historische Fakten ergeben ein umfassendes Bild dieser Zeit des Umbruchs.
Rana ist vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Der Film zeigt die Flucht und das Leben im Flüchtlingsheim aus der Sicht des Mädchens. Es wird demonstriert, wie das Kind sich in einer fremden Kultur und einer fremden Sprache in der Schule zurechtfinden muss und nur langsam wieder angstfrei zu leben lernt.