Die Familie Frank lebt in Amsterdam und gehört zur jüdischen Mittelschicht. Die Tochter Anne wächst behütet heran und ist ein normaler Teenager, bis sie plötzlich ihre Schule verlassen und ein jüdisches Gymnasium besuchen muss. Schon bald danach ist die Familie zur Flucht gezwungen und nirgends mehr sicher.
Viele seltene originale Farbaufnahmen erlauben auf dieser DVD einen spannenden Einblick in das Schicksalsjahr 1945. Zwölf Kapitel, für jeden Monat eines, führen für Schüler nachvollziehbar durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und durch die Anfänge des Wiederaufbaus nach den Verheerungen des Kriegs.
Nachdem ihre Vorfahren vor etwa 150 Jahren aus dem Schwarzwald in die USA ausgewandert sind, besucht Filmemacher Johannes Suhm die Nachkommen dieser Auswanderer und zeigt, wie viel von ihrem Erbe heute noch erhalten geblieben ist. Ein Film über den Verlust der Heimat und den Dialekt als kulturelle Wurzel.
In Deutschland kommen pro Tag ein bis zwei Kinder mit einem uneindeutigen Geschlecht zur Welt. Oft wird den Eltern sofort zur Operation geraten. Der Film zeigt, welche Auswirkungen das später für die Betroffenen haben kann. Die Kamera begleitet auch ein Elternpaar, das den Eingriff für das Kind abgelehnt hat.
Wenke ist dreizehn Jahre alt und hat einen Gehirntumor, an dem sie wahrscheinlich sterben wird. Sie will nicht mehr in die Klinik, und die Initiative HOMe (Hospiz ohne Mauern) sorgt dafür, dass sie daheim bei ihren Eltern versorgt wird. Die Kamera hat Wenke und ihre Familie ein halbes Jahr lang begleitet.
Anders als viele Zeitgenossen erkannte der Rupert Mayer schon in der 1920er Jahren, welche Gefahren von den Nationalsozialisten ausgehen. Der Jesuitenpater warnte in seinen Predigten und im Zuge von Aktionen und Seelsorge eindringlich davor. Seine Ermordung wurde allein durch seine Beliebtheit verhindert.
Willi Weitzel und 1000 deutsche Schulkinder organisieren einen Hilfstransport für syrische Flüchtlingskinder. Er und sein Bruder Manuel steuern den schweren Lastwagen die 4000 Kilometer bis zur syrischen Grenze - ein nervenaufreibender und gefährlicher Weg. Doch er lohnt sich, als sie die Kinder treffen.
Hermann Scheipers gehörte zu den beinahe 3000 Priestern, die im Priesterblock des Konzentrationslagers Dachau inhaftiert waren. In dieser Dokumentation, die zu seinem 100. Geburtstag über sein bewegtes Leben entstand, berichtet der Geistliche von den Qualen, aber auch von den Gotteserfahrungen jener Zeit.
Karl Leisner war einer der vielen Häftlinge im Priesterblock des KZs Dachau. Hier erhielt er sogar von einem französischen Bischof im Geheimen die Priesterweihe. Die Dokumentation zeichnet das Leben des außergewöhnlichen Geistlichen nach und lässt ihn durch private Aufzeichnungen selbst zu Wort kommen.
Franz von Assisi ist ein Heiliger, der Kinder fasziniert: Dass er der Natur so nahe war, macht ihn sympathisch. Dieser Film schickt die Schwestern Lucia und Marie in und um Assisi zu verschiedenen, für den Heiligen wichtigen Orten, wo sie von den Begebenheiten berichten, die dort einst stattgefunden haben.
Die Länge der kürzesten Verbindung zwischen zwei geometrischen Objekten ist ihr Abstand voneinander. Der Film zeigt, wie man den Abstand zwischen Punkten und Geraden misst, erklärt das Finden des rechten Winkels und zeigt, wie sich zwei parallel laufende oder sich schneidende Geraden zueinander verhalten.
Der Dreisatz bietet in vielen Alltagssituationen eine praktische Hilfestellung. Im Film wird erklärt, dass man vor der Rechnung feststellen muss, ob es sich um eine proportionale oder um eine antiproportionale Zuordnung handelt. Die Begriffe werden erläutert und die beiden Rechnungsarten demonstriert.
Die Flächeninhalte von Vierecken werden je nach Art des Polygons nach unterschiedlichen Formeln berechnet. Der Film zeigt, wie das bei Quadraten, Rechtecken, Dreiecken, Trapezen, Parallelogrammen und Rauten sowie Drachen funktioniert. Es werden hilfreich Tipps zum Zerlegen der einzelnen Flächen gegeben.
Der Film stellt mit dem Geodreieck ein wichtiges Hilfsmittel für den Mathematikunterricht vor. Seine Form als rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck wird betrachtet, und die vielen Linien und Skalen werden erläutert: Sie helfen beim Zeichnen und Ausmessen von Geraden, Winkeln, Parallelen und Spiegelungen.
Der Kreis ist eine besondere geometrische Form ohne Ecken und Kanten. Der Film erklärt die Begriffe Radius und Durchmesser und zeigt, dass alle Punkte auf der Kreislinie genau gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Es wird erläutert, dass der Zirkel ein sehr altes und noch immer aktuelles Instrument ist.