Während einer Reise auf dem Rio Napo lernen wir die überwältigende Fülle und Schönheit des Ökosystems des tropischen Regenwaldes kennen. Kakao, Banane und andere Nutz- und Heilpflanzen eines Dorfes werden vorgestellt. Deutlich werden daneben auch die schwierigen Verkehrsverhältnisse.
Wind zirkuliert nicht nur global, sondern auch regional. Regionale Windsysteme sind unkomplizierter und eignen sich gut, um Schüler an das Thema heranzuführen. Es wird gezeigt, wie sich warme und kalte Luft verhält. Der Film erklärt, was der Föhn ist und was es mit dem Land-Seewind auf sich hat.
Zahlreiche Bilder von Wettersatelliten sind für diesen Film aneinandergereiht, aufbereitet und mit einer Weltkarte unterlegt worden. So kann die Bildung und globale Zirkulation von Wolken nachvollzogen werden. Wirbelsturmregionen können erkannt und die Bedeutung der Regenwälder erklärt werden.
Wie entstehen Nebel, Raureif, Schnee, Hagel, Tau und Regen? Gegenstand dieser Filmreihe sind 14 Experimente, die im Unterricht nur mit großen Aufwand durchgeführt werden könnten. Die Experimente sind durch Zwischentitel klar gegliedert. Der Sprechertext beschränkt sich dabei auf das Notwendigste.
Die Vegetation hängt stark vom Klima und von unterschiedlichen Höhenstufen ab. Das macht der Film am Beispiel der Anden deutlich: Er zeigt mit realen und animierten Bildern, wie Feucht- und Trockenzonen entstehen, erklärt das Phänomen El Nino und den Föhn sowie die Wirkung der Passatwinde.
Das Wattenmeer ist ein dicht besiedelter und überwiegend naturbelassener Lebensraum. Der Film zeigt den Wechsel von Ebbe und Flut und die verschiedenen Bewohner des Wattenmeeres, außerdem die Pflanzen, die auf den Salzwiesen wachsen. Der Lebensraum ist gefährdet und sollte geschützt werden.
Der Mittelmeerraum ist geologisch gesehen eine junge Region. Der Film erklärt, welche Landstriche dazugehören, und gibt Informationen zum Klima. Die verschiedenen Arten von Vegetation und die Eigenheiten des Mittelmeeres werden beleuchtet. Ein Schutz des Lebensraums Mittelmeer ist dringend notwendig.
Der Film beschreibt - beginnend im Norden Perus - verschiedene Landschaftszonen Südamerikas. Von Zonen, die noch von Ackerbau geprägt sind, geht es in immer trockenere Landstriche und schließlich in eine "echte" Sandwüste. Der Film endet an der eindrucksvollen Steilküste des Pazifiks.
Die Stabheuschrecke ist ein Tier mit vielen seltenen Eigenschaften. Der Film zeigt, wie sie sich perfekt als Pflanze tarnen kann. Es wird erklärt, wie sich die Tiere ohne Befruchtung der Eizellen fortpflanzen können.Makroaufnahmen belegen, dass sich ihr Äußeres beim Wachsen nicht verändert.
Viele Experimente können im Unterricht nicht durchgeführt werden, weil sie zu aufwendig sind. In diesem Film werden solche Experimente mit Wasser gezeigt. Dabei werden die Aggregatzustände, der kapillare Aufstieg sowie die Oberflächenspannung und die Dichte des Wassers unter die Lupe genommen.
Der Film zeigt die Folgen der sogenannten adiabatischen Erwärmung und Abkühlung der Luft: In den drei Naturbereichen Hochgebirge, Ebene und Höhle liefert der Film einen eindrucksvollen Einblick in die geheimnisvollen Kräfte der Luft. Das Auf und Ab der Luft - ein ständiger Kreislauf.
Karstlandschaften haben einen ganz besonderen Reiz. Der Film stellt drei spannende Beispiele vor: Der slowakische Karst weist Tropfsteinhöhlen, Karstflüsse und -wasserfälle auf. Die Fränkische Alb ist bekannt für ihre Höhlen und Quellen, und in der Binghöhle bei Nürnberg wachsen Kristalle.
Former drug addicts, mentally handicapped people and students of the Academy of Design in Coburg build an Arch like Noah. The film shows the beginning of the project and follows the arc to the annual session of the World Youth Forum. Afterwards it will visit the United Nations in New York.
Heute ist Berlin ein Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands - aber es war nicht immer so. Die Mauer teilte in der Zeit des Kalten Krieges die Stadt. Der Film zeigt das moderne Hauptstadttreiben, aber auch das alte Berlin mit der Museumsinsel, der Humboldt Universität und dem Berliner Dom.
Immer wieder kommt es zu Überschwemmungen. Der Film verfolgt, wie es sich aufbaut, und geht dabei auf die verschiedensten Punkte der Flüsse ein. Ursächlich sind unter anderem intensive Landwirtschaft, der veränderte Zustand der Wälder, der Verlust von Flussauen und der Ausbau der Fließgewässer.