Die NZZ Filme zum Thema Demenz hinterfragen und beleuchten kritisch und ausführlich das Thema Demenz in drei Folgen. 1: "Leben mit der Diagnose" aus Patientensicht, 2: "Pflege am Limit", wie Angehörige damit leben und welche Formen von Pflegezentren es gibt, und 3: "Explodieren die Kosten?"
Der Sinn des Lebens definiert sich für jeden Menschen anders. Der Film beschäftigt sich mit Menschen, die schwere Sinnkrisen haben oder hatten. Es werden Gründe genannt, wie es dazu kam und wie sie überwunden werden konnten. Die Forschung einer Psychologin über den Sinn des Lebens wird angesprochen.
Der Film erzählt das bewegte Leben Giovanni Segantinis, der es vom Waisenkind im Heim bis zum begnadeten Maler gebracht hat. Die Kunsthistorikerin Annie-Paule Quinsac kommentiert sein Werk, mit dem er vor allem immer wieder die Effekte des Lichts auf verschiedene Landschaften darzustellen versuchte.
Die Beobachtung der Dülmener Wildpferde brachte zahlreiche wichtige Erkenntnisse für die Pferdehaltung. Der Film zeigt, wie Pferde bei der Partnerwahl vorgehen und welche Fehler bei ihrer Haltung gemacht werden können. Die vielen verschiedenen Aufgaben der Tiere in Sport und Freizeit werden genannt.
NZZ Format beleuchtet die Baumwolle: Baumwollfasern begründeten die Industrialisierung Europas. Verschiedene Anbauarten von klassisch bis ökologisch wetteifern heute um die besten Resultate. Ein Bio-Baumwollprojekt in Zentralindien versucht, umweltgerecht, fair und wirtschaftlich aus der Krise zu führen.
Der Tango Argentino ist der Inbegriff von Feuer und Sinnlichkeit, Melancholie und Ausdruck. Der Tanz wurde in Buenos Aires erfunden und findet überall auf der Welt seine Anhänger. Zu ihnen zählen Annatina Luck und Daniel Arada, die Tango unterrichten. Sie zeigen, dass es sich nicht nur um einen Tanz handelt.
Die Schweiz mit ihren Bergen und Tälern bietet gleich mehrfach unvergleichliche Aussichten. Die Kamera zeigt den Sonnenaufgang auf der Rigi, den Blick vom Harder Kulm, die Aussicht vom Monte San Salvatore auf den Luganersee, den Blick auf den Genfer See und auf die schöne Seenlandschaft des Oberengadins.
Epidemie des 21. Jahrhunderts: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die verschiedenen Formen der Diabetes werden erläutert, Risiken aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Auch neue, experimentelle Therapien werden untersucht. Vom Landesmedienzentrum BW für den Unterricht empfohlen.
Singapur - ein Stadtstaat mit 5 Mio. Einwohnern von der Größe Hamburgs und in vielen Bereichen weltführend: Flughafen, größter Seehafen, Globalisierung, Wachstum der Volkswirtschaft. Dieser NZZ-Film fragt nach dem Erfolgsgeheimnis Singapurs und warum die Beziehungen zur Schweiz so eng sind.
Diese Dokumentation widmet sich unterschiedlichen Formen der Angst. Dabei werden die Vorgänge im Gehirn erläutert und die ursprünglichen Mechanismen erklärt, die für unsere Angst verantwortlich sind. Und auch, warum Angst manchmal krankhafte Ausprägungen annimmt.
Imker schlagen Alarm: Millionen von Bienen gehen zugrunde. Was geschieht, wenn die Honigbiene ausstirbt" Die zwei Folgen "Stirbt die Honigbiene"" und "Honig Genuss und Medizin" beschäftigen sich aber nicht nur mit Horrorvisionen, sondern auch mit allerhand Unterhaltsamem und Wissenswertem rund um den Honig.
Appenzell ist eine Region mit einer ganz eigenen Identität in der Schweiz. Der Film stellt den typischen Appenzeller vor und lässt den Kabarettisten Simon Enzler den Zuschauer durch die regionale Kultur führen. Er beschreibt die Eigenheiten von Musik und Sprache, von Witz und Melancholie von Appenzell.
Die Folge "Manager in Gummistiefeln" beleuchtet den Beruf des Landwirts im rasanten Wandel der Zeit. "Junge Bauern, neue Märkte" nimmt die neue Generation von Landwirten unter die Lupe. So müssen sich Jungbauern heute ihre Märkte selbst suchen und die Bedeutung von Landwirtschaftschulen nimmt zu.
"Rabeneltern", "Galgenvögel", "diebisch wie die Elster": Im Volksmund genießen Rabenvögel einen schlechten Ruf. Dabei wurden die schwarzen Gesellen einst hoch verehrt. Heute kennt die Wissenschaft einen Grund: Rabenvögel haben jede Menge Grips! Eine unterhaltsame Entdeckungstour zu Raben und Krähen.
Genua war im Mittelalter Zentrum der Stoffindustrie. An der Londoner Börse wurde der "Blu di Genova" zum "Blu Genes" und als Cowboyhose zur heute bei jung und alt beliebten "Blue Jeans" - NZZ Format betrachtet den Siegeszug der Jeans, ihre Kulturgeschichte und Philosophie. Was macht die Hose so populär?