Wie geht man mit Trennung um? Was heißt es, Verantwortung zu tragen? Gibt es Schutzengel? Die fünf animierten Kurzfilme dieser DVD "Teddy“, "Der Weg“, "Opas Engel“, "Die Blume“ und "Die Königin der Farben“ geben Denkanstöße, die Kinder leicht zugänglich an ernste Themen heranführen sollen.
Wie wird man damit fertig, nicht mehr lange zu leben? Wie gestaltet sich der Abschied von Angehörigen und Freunden? Können Ärzte und Psychologen die Angst vor dem Tod mildern? Solchen Fragen zum Tabuthema Sterben geht dieser Film nach.
Der Igel ist ein faszinierendes Tier. Die BBC-Produktion zeigt das Leben des stacheligen Gesellen in den vier Jahreszeiten und bietet einige Überraschungen: Wer zum Beispiel weiß schon, dass Igel auch Kletterexperten sind?
Um über den Sinn des Lebens nachzudenken, braucht man manchmal einen Perspektivwechsel. Die drei Filme auf dieser DVD eröffnen neue Blickwinkel und machen es leicht, die richtigen Fragen zustellen. Eine Eintagsfliege, ein Fall von Wiedergeburt und ein Hühnerpaar, das sein Ei sucht, helfen bei der Sinnfrage.
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
In welcher Umgebung wuchs Jesus auf? Was bewog ihn, sein Heim zu verlassen? Wie sahen seine Aufgaben aus, und welcher Weg führte schließlich zu seiner Kreuzigung? Diesen und anderen Fragen gehen die drei Filme auf dieser DVD mit wissenschaftlichem Ansatz nach, um den Mythos um Jesus etwas zu erhellen.
Seit den 90er Jahren ist die Zahl fettleibiger Kinder in Deutschland um rund 50 Prozent gestiegen. Immer mehr Kinder leiden deshalb unter hohem Blutdruck, Gicht oder gar Diabetes Typ 2 - einer Krankheit, die früher fast nur alte Menschen betraf. Quarks & Co. geht den Ursachen auf den Grund.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Was genau passiert im Gehirn, wenn wir etwas lernen? Wie merkt das Organ sich die Dinge, die es zuvor nicht wusste? Welchen Einfluss haben die vielen Spiele, Videos und das Fernsehen auf das Lernverhalten Heranwachsender? Der Film präsentiert verständlich und spannend die Antworten auf diese Fragen.
Der kleine Haro erkennt seine Mutter kaum wieder: Sie ist still und schlecht gelaunt, seit Haros Vater ausgezogen ist. Sie spielt nicht mehr und guckt immer alte Fotos an. Haro muss sich um viele Dinge jetzt allein kümmern, und wenn er die Freiheit auch manchmal genieߟt, ist doch alles sehr anstrengend.
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.
Wenn ein vierzehnjähriges Mädchen den kleinen Geschwistern die Eltern ersetzen muss, weil der Vater fort und die Mutter alkoholabhängig ist, trägt es eine enorme Verantwortung. Die erste Liebe, noch dazu mit jemandem aus geregelten Verhältnissen, kann den schwierigen Alltag gehörig ins Wanken bringen.
Marie und Inga, beide 13, sind beste Freundinnen. Wie alle Mädchen ihres Alters haben sie die üblichen Probleme - Jungs, Aussehen, Lehrer. Nur in einem Punkt sind sie anders: Marie und Inga sind blind. Was sie beim Erwachsenwerden in der Welt der Sehenden erleben, erzählt dieser Film.
Die DVD zeigt die Welt der Mikroorganismen und beschreibt den jahrhundertlangen Kampf der Forschung gegen Krankheitserreger. Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson verfolgt unter anderem ein Bakterium, das sich am Immunsystem des menschlichen Körpers vorbeimogeln konnte.
Sophie ist vierzehn Jahre alt, als sie sich plötzlich in einem eigentümlichen Arbeitslager ohne Wächter und mit offenen Türen wiederfindet. Sie findet sich nicht zurecht, bis Ana sich um sie kümmert und ihr wichtig wird. Ein Film über das Gefängnis, das Essstörungen im Kopf eines Menschen errichten können.