Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Kunststoffen oder "Polymeren". Die drei häufigsten Kunststoffe Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid werden auf dieser DVD vorgestellt. Eigenschaften verschiedener Polymere werden erklärt und ihre Molekülstrukturen in anschaulichen Animationen gezeigt.
Die DVD behandelt die Geschichte der europäischen Einigung vom reinen Wirtschaftsbund in den Zeiten der "EWG" bis zu Ansätzen politischer Vereinigung im Vertrag von Nizza und der Einführung des Euro. Im zweiten Teil werden europäische Institutionen wie z.B. die EU-Kommission vorgestellt.
Was sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Die DVD erklärt die drei Zustandsformen der Materie - Schmelzen, Erstarren und Verdampfen - und zeigt das Verhalten von Molekülen an Modellen. So wird zum Beispiel klar, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand bestimmen.
Chemische Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen zwischen Atomen und Ionen. Der Film zeigt die Unterschiede zwischen Atom-, Ionen- und Metallverbindungen und erklärt das Modell zur Elektronennegativität. Es werden die verschiedenen Arten chemischer Bindungen vorgestellt.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Sie gehören zu den stärksten Naturgewalten überhaupt: Gewitter, Tornados und tropische Wirbelstürme. Wie kommt es zu ihnen? Aufnahmen von Augenzeugen und spannende Animationen zeigen in diesem Film deutlich die Ursachen solch spektakulärer Wetterlagen.
Das Wasser unserer Erde ist in ständiger Bewegung und hinterlässt Spuren. Der Film verfolgt das Wasser auf seinen Stationen im natürlichen Kreislauf: Vom salzigen Meerwasser in die Luft, über den Niederschlag auf das Festland, wo es über über- und unterirdische Wege früher oder später wieder zurück ins Meer gelangt.
Im ersten Teil zeigt der Film, wie Mond und Sonne auf die Wassermassen der Meere einwirken. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Zonen im Lebensraum der Gezeiten vorgestellt - je nach Beschaffenheit des Untergrunds und der Menge an Wasser gedeihen dort andere Pflanzen.
Erst in den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler die Ursache für Erdbeben herausfinden können: das Aneinanderreiben der tektonischen Platten. Warum bewegen sich die Platten der Erde? Kann man Beben voraussagen? Diese und viele weitere Fragen klärt der Film anschaulich und ausführlich.
Wir sind immer von ihnen umgeben und merken es meist gar nicht. Der Film gibt mit starken Bildern einen Einblick in die Welt der Bakterien. Anhand von Beispielen werden Unterscheidungsmerkmale wie Form oder "Gramfärbung" gezeigt.
Der Film gibt einleitend einen Überblick über Aufbau und Funktion des Atmungssystems. Der Weg der Luft von der Nase bis zu den Alveolen sowie die Vorgänge während der Atmung werden erläutert und mit Grafiken und Animationen verdeutlicht. Experimente erklären wichtige Vorgänge wie das Ein- und Ausatmen.
Vulkane - faszinierend und bedrohlich zugleich. Der Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Am Beispiel Ätna werden verschiedene vulkanische Phänomene anschaulich gezeigt. Spektakuläre Aufnahmen von Ausbrüchen zeigen die ganze Faszination dieser Naturgewalt.
Das Zentrale Nervensystem des Menschen ist ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Emotionen ermöglicht. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktionsweise des "ZNS".
Bakterien und Viren bedrohen uns jeden Tag. Dass wir dennoch nicht andauernd erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem. Der Film gibt einen Einblick in seine Wirkungsweise und behandelt Themen wie Antikörper, Antigene oder Autoimmunkrankheiten.
Das Skelett, die Muskeln, die Sehnen und die Bänder - zusammen bilden sie unseren Bewegungsapparat. Der Film verdeutlicht seine wichtigsten Eigenschaften und zeigt, wie erst die Zusammenarbeit all seiner Komponenten Bewegung möglich macht.