Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.
Gemeinsames - Ähnliches - Unterschiedliches - Wie es zur Trennung kam. Diese sehenswerte DVD zeigt Schülerinnen und Schülern vergleichend die beiden Konfessionen auf und erklärt, wie es zur ihrer Trennung kam. Ein Lexikon und Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen runden das Bild ab.
Die DVD vergleicht die katholischen und evangelischen Konfessionen. Die Spielszenen "In einer katholischen Kirche", "In einer evangelischen Kirche", "Tetzel" und "Thesenanschlag" sind für Grundschüler besonders interessant. Ein Quiz und Arbeitsblätter vervollständigen diese sehenswerte DVD.
Die DVD enthält mehr als 20 Kurzclips zu den Themen "Getreideernte im Wandel der Zeiten", "Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten", "Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher", "Getreide, das Gold der Erde", "Pferde in der Landwirtschaft" und ein dreiteiliges interaktives Quiz.
Talsperren sind ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch des Menschen, Naturkräfte zu nutzen. Sie gehören zu den größten von Menschenhand geschaffenen Bauten. In zehn Abschnitten gibt die DVD Einblick in die Funktion dieser für Energiegewinnung und Hochwasserschutz so wichtigen Anlagen.
In der Reihe "Altes Handwerk" besuchen wir einen Schuhmacher und lernen, wie früher Schuhe besohlt wurden: Zuschneiden der Ledersohle, Befestigen der Sohle mit Holznägeln, Schleifen und Polieren mit einer Schleifmaschine.
Die Filme ',Das Kombikraftwerk',, ',Heizen mit Ökoenergie', und ',Vorbildliche Energieversorgung', zeigen auf dieser DVD, dass sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. So werden zum Beispiel drei Gemeinden vorgestellt, die ihre Versorgung schon ganz umgestellt haben.
Der Film zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Wir beobachten, wie sie im Herbst im Nistkasten übernachten und das Männchen sein Revier gegen andere Männchen verteidigt. Unterrichtsmaterial vervollständigt diese für Groß und Klein sehenswerte DVD.
Ein Einblick in zwei verschiedene Lebenswelten in Perus Hauptstadt Lima, dargestellt am Beispiel zweier Familien: Die eine lebt im noblen Surco, die andere im Elendsquartier Tablada de Lurin. In Statements von ',Senora Patty',, die im Film durch Lima führt, werden die Ursachen der Armut deutlich.
In der Zukunft kann der Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Film stellt neue Speichertechnologie für umweltfreundliche Wind- und Solaranlagen vor. Die DVD beinhaltet außerdem interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema sowie ein Energielexikon zum besseren Verständnis.
Kinder erfahren in diesem Film, wie ihre Urgroßaltern als Kinder lebten. Die Schulen werden gezeigt und die Erziehungsmethoden erklärt. Der Einkauf in einem Tante-Emma-Laden wird beobachtet und die Reise mit einer Dampfeisenbahn gefilmt. Originalfotos aus den 50er Jahren runden das Bild ab.
Sonja und Petja geraten nach einem Unfall in ein Bauernhaus, in dem eine arme Familie lebt. Die beiden teilen ihr Essen mit der Familie und hören die zwei Ansichten, dass Unterschiede zwischen Arm und Reich gottgewollt bzw. vom Menschen gemacht sind. Wenn sie groß sind, wollen sie Armut abschaffen.
Diese mit viel Liebe zum Detail gemachte bilinguale DVD zum Thema Biogarten enthält macht Kinder in 20 Clips mit den Bereichen "Naturnaher Garten", "Nützlinge fördern", "Tomaten", "Kompost" und "Gartentipps" vertraut. Ein Sprachführer hilft beim Erlernen englischer Begriffe.
Kinder von heute können sich nicht vorstellen, wie das Leben ihrer Urgroßeltern war, als sie selbst noch Kinder waren. Dieser Film gibt spannende Einblicke in das Alltagsleben der Kinder zur damaligen Zeit, zeigt ihre Spiele und erklärt, wie man den Abend ohne Fernsehen und Computer verbrachte.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.