Zahlreiche Heilpflanzen aus dem Regenwald sind uns nur bekannt, weil sie schon lange von den Waldvölkern genutzt werden. Der Film zeigt den Schamanen Takuma, der Weißen gegenüber misstrauisch ist, bis er Vertrauen zu einem niederländischen Botaniker fasst und sein Wissen über Heilpflanzen mit ihm teilt.
Viele Ehen werden heute geschieden. Der Film versucht, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen. Liegt es an der individuellen Freiheit, die die Kompromissfähigkeit einschränkt, oder doch an der Kommunikationskultur, die es speziell Männern noch immer schwer macht, Gefühle zu erfassen und zu artikulieren?
Wenn man doch das Wetter nur den Bedürfnissen anpassen könnte! Dieser Wunsch beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Landwirte, Wissenschaftler und Schamanen versuchen gleichermaßen, den Regen ihrem Willen zu unterwerfen. Dabei sind mögliche Auswirkungen dieser Eingriffe bislang noch ungeklärt.
Die Heldin der Autorin Patricia Cornwell, Kay Scarpetta, ist Gerichtsmedizinerin. Genaue Beschreibungen ihrer Arbeit sind ein Markenzeichen der Romane. Die Kamera begleitet die Autorin, die selbst an einem forensischen Institut gearbeitet hatte, zum realen Vorbild der Romanfigur, Dr. Marcella Fierro.
Schon seit Hunderten Jahren gibt es Kamelrennen, doch dass modernste Techniken zur Züchtung des perfekten Rennkamels eingesetzt werden, ist neueren Datums. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Kamelrennen und zeigt, wie hochklassig, aber auch gefährlich der Sport inzwischen geworden ist.
Im Winter 2000 gab es eine Sensation, als die Umweltpädagogin Tara Shine in der Sahara in Mauretanien längst ausgestorben geglaubte Wüstenkrokodile entdeckte. Zusammen mit dem Biologen Hemmo Nickel untersucht sie die Lebensweise der Tiere, die mit dem Menschen um den knappen Wasservorrat konkurrieren.
Schon seit langer Zeit ernten die Ojibwa-Indianer den grünen Wildreis der Seen in Ontario. Farmer kamen mit ihren Maschinen und richteten Schreckliches an, doch inzwischen haben die Indianer ihr Recht auf die Seen zurückerhalten. Der Häuptlingssohn und seine Frau zeigen die traditionelle Ernte.
Im Regenwald von Costa Rica leben Vampirfledermäuse, die nachts Vieh attackieren und ihr Blut trinken. Der Biologe Detlef Kelm will sie verwenden, um den Regenwald wieder aufzuforsten. Dafür baut er ihnen am Rande gerodeter Flächen passende Behausungen und hofft, dass sie Blüten und Samen verteilen.
Radios, statt mit Batterien über eine Kurbel mit Strom versorgt, werden im zerrütteten Niger im Austausch gegen Waffen angeboten. Die UNO unterstützt das Projekt, und die Amerikanerin Kristi Pearson reist mit ihrem Team durch die Wüste, tauscht Radios gegen Waffen und verbrennt diese dann.
Die Bewohner des Dorfes Bhujung im Himalaja sind sehr arm. Sie bekommen zahlreiche Kinder und nehmen aus dem Regenwald alles, was sie brauchen. Das "Annapurna Conservation Area Project" will den Wald retten und arbeitet intensiv mit den Bewohnern Bhujungs zusammen, um sie zu Waldschützern zu bekehren.
Wir lieben unsere Autos und blenden bewusst die Gefahren aus, die damit einhergehen. Die Kombination aus Risikobereitschaft und menschlichem Versagen ist für etwa 95 Prozent aller Unfälle verantwortlich. Können wir den Rowdy in uns besiegen und auch in vermeintlich sicheren Situationen aufmerksam sein?
Tsunamis treffen mit verheerender Kraft auf die Küsten und richten Verwüstungen an. Professor Nobuo und seine Kollegen widmen sich der Entwicklung eines effektiven Frühwarnsystems. Schon fünf Minuten nach einem Seebeben kann es eine Warnung senden - oft reicht das aber nicht aus, um Vorkehrungen zu treffen.
Profiler sind beliebte Figuren in Thrillern, aber im wirklichen Leben haben sie einen harten Job. Der Film zeigt die FBI-Akademie in Quantico, wo einige ausgewählte Agenten mit viel Erfahrung die Ausbildung durchlaufen können. Sie müssen die Fähigkeit mitbringen, das Grauen am Tatort von sich fernzuhalten.
Hunde zählen nicht nur zu den beliebtesten Haustieren, sondern können auch ideal als Begleithunde für Menschen mit Behinderung eingesetzt werden. Blindenhunde sind hinlänglich bekannt, doch es gibt auch treue Vierbeiner für Menschen mit anderen Handicaps. Die Ausbildung beginnt bereits im Welpenalter.
Nachdem der Biber in Europa fast ausgestorben war, wurden in den 1970er Jahren 42 Tiere ausgewildert. Heute leben bei Wien etwa 1200 Tiere. Manche Waldbesitzer begegnen ihnen misstrauisch, doch Zoologen und Biberexperten setzen sich leidenschaftlich für die großen Nagetiere ein und klären über sie auf.