In drei 25-minütigen Episoden nähert sich dieser Film den großen Geheimnissen des Weltalls. Mit Radioteleskopen dringen Forscher tief ins Universum ein. Sind wir allein im All oder bergen andere Planeten Leben? Besonders spannend: Der Blick in die Milchstraße, zu der auch unser Sonnensystem gehört.
Der Film zeigt in drei Episoden zu je 25 Minuten, welche Geschichte die Erforschung der Sterne bereits hinter sich hat: Schon vor Christi Geburt berechneten Gelehrte den Erdumfang. Kopernikus zeigte, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eine Episode ist Isaac Newton und Edmond Halley gewidmet.
Die unvorstellbaren, kaum erforschten Weiten des Alls sind immer wieder Ziel abenteuerlicher Spekulationen. Stephen Hawking, einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit, stellt sich die Fragen, wie das Universum funktioniert, ob Zeitreisen möglich sind und ob es intelligentes außerirdisches Leben gibt.
Die erste Episode dieser DVD beschäftigt sich mit kosmischen Katastrophen wie Supernovae, schwarzen Löchern und Meteoriteneinschlägen. Die zweite Episode wirft einen Blick auf die Sonne. In der dritten Episode reist der Zuschauer zum Erdtrabanten Mond. Die Episoden sind je 25 Minuten lang.
Die Erkenntnisse über das Universum erweitern sich laufend. Der Film zeigt die Entfernungen im Sonnensystem und faszinierende Bilder von Galaxien und Sternenhaufen. Die Lichtgeschwindigkeit, der Urknall und die Entwicklung von Sternen werden ebenso betrachtet wie schwarze Löcher und Supernovae.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
In den ersten acht Episoden der Reihe wurden die 100 größten Entdeckungen auf den Gebieten Biologie, Physik, Chemie, Medizin, Genetik, Geologie, Astronomie und Evolution vorgestellt. In dieser Folge waren allerdings die Zuschauer die Experten: Sie haben gewählt und ihre "Top Ten" bestimmt.
Dank modernster Technik können wir heute so klar ins All sehen wie nie zuvor. Unser heutiges astronomisches Wissen beruht auf jahrtausendlanger Forschung, die immer wieder Meilensteine der Erkenntnis hervorgebracht hat. Die dreizehn Wichtigsten werden in diesem Film vorgestellt.
Meteoritensammler durchkämmen mit ihren Metalldetektoren die Wüste in Arizona nach eisenhaltigen Gesteinsbrocken aus dem All. Viele von ihnen arbeiten mit Wissenschaftlern zusammen, die aus den Meteoriten Informationen über fremde Planeten erhalten. Beide Gruppen treibt die gleiche Faszination an.
Das Hubble-Projekt sollte nicht nur einmalige Erkenntnisse bringen, sondern auch das angeschlagene Image der NASA wieder aufpolieren. Umso peinlicher, dass die empfangenen Bilder unscharf waren. Der Film rekonstruiert die Geschichte eines vertuschten Konstruktionsfehlers beim Bau des Weltraumteleskops.
Einer der bedeutendsten Wissenschaftler unserer Zeit, Stephen Hawking, stellt sich in dieser Dokumentation den großen philosophischen Fragen zur Existenz. Außerdem befasst er sich mit den Fragen zu Außerirdischen, Zeitreisen, dem Urknall und dem Anfang und Ende der Zeit auf allgemein verständliche Art.
In acht Teilen führt diese Discovery-Dokumentationsserie durch das Weltall. Zu beeindruckenden Bilder, die dank neuer Technik entstanden sind, geben führende Wissenschaftler Auskunft über die verschiedenen Sterne, schwarze Löcher, den Urknall, Galaxien, Sonnensysteme, Planeten und Monde sowie Supernovae.
Diese Dokumentation begleitet die Planung und den Bau der ISS. Sie beschreibt den Aufbau der künftigen internationalen Raumstation und erklärt, dass eine ständige Besatzung vorgesehen ist. Außerdem soll die Station das Sprungbrett zu neuen Welten im All werden, auf denen die Menschheit überleben kann.
Galileo Galilei beweist mit einem selbst konstruierten Fernrohr für Astronomen, dass das kopernikanische Weltbild richtig ist. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse, doch sein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gerechtfertigt: Wenige Jahre später wird er von der heiligen Kirche als Ketzer benannt.
Ohne das Sonnenlicht gäbe es kein Leben auf der Erde. Wie erreicht das Licht aber unseren Planeten? Wird das Universum einmal enden und wenn ja, wie wird das passieren? Und was geschah während des Urknalls? Zu faszinierenden Bildern und Grafiken geben Wissenschaftler spannende Antworten auf diese Fragen.
Wie setzt sich der Kosmos aus Sternen, Planeten und Monden zusammen? Welche Geheimnisse bergen die Planeten unseres Sonnensystems? Welche Rolle spielen schwarze Löcher im Entstehen und Vergehen im All? Ungewöhnliche Phänomene werden mit modernster Astronomie und atemberaubenden Grafiken begreifbar gemacht.
Anhand spektakulärer Bilder aus dem Universum werden in der Wissenschaftsserie Fragen zur Entstehung von Sonnen oder zur Kollision ganzer Galaxien beantwortet. Und wie kommt es, das neues Leben entsteht, wenn Sterne explodieren? Die grundlegenden Bausteine des Universums werden betrachtet und erklärt.
Forscher hoffen, dass sie das Regelwerk des Universums entschlüsseln können: Sie hoffen, eine Gesetzmäßigkeit zu finden, die sowohl im ganz Großen wie auch im ganz Kleinen gilt und das Verständnis des Universums an sich ermöglichen wird. Wird dann die Frage nach der Entstehung des Lebens beantwortet?
Über eine Million Beobachtungen hat das Weltraumteleskop Hubble bereits gemacht. Der theoretische Physiker und Kosmologe Dr. Gaßner erklärt die 25 Jahre alte Geschichte der Mission und erläutert einige der faszinierenden Originalaufnahmen des Teleskops von Galaxien, Nebeln, Supernovae, Staubwolken und Jets.
Diese DVD beschreibt in vier 25-minütigen Episoden die Besonderheiten und Entstehungsgeschichten entfernter Planeten. Mit modernen Teleskopen können wir heute in die Vergangenheit unseres Universums schauen und so Rückschlüsse auf dessen Entstehung und die Zukunft der Erde ziehen.
In der Entwicklung der Welt und der relativ jungen Menschheit greifen unzählige Rädchen perfekt ineinander. Diese DVD-Reihe betrachtet die 100 größten Entdeckungen aus der Biologie, der Geologie, der Astronomie, der Chemie, der Physik, der Medizin und der Evolutionslehre, die die Menschen gemacht haben.
Teilchenphysik, Mathematik, Chemie und Kosmologie verschmelzen in seiner Suche nach der Erklärung unserer Welt zu einem faszinierenden Wissensgebäude, das verständlich und anspruchsvoll zugleich in der 6-teiligen BBC-Reihe auf drei DVDs dargestellt wird.
Neue Messungen haben die bisherige Vorstellung von unserem Universum auf den Kopf gestellt. Prof. Dr. Hanns Ruder erklärt, warum wir nur 4% der Masse unseres Universums benennen können und was es mit dessen beschleunigter Expansion auf sich hat.
In einer klaren Nacht kann man mit einem Teleskop Milliarden von Sternen erkennen. Astronomen können anhand ihres Lichts viel über die Sterne lernen. Der Film zeigt, welche Phasen ein Stern im Laufe seines "Lebens" durchläuft und beschäftigt sich mit der Sonne und den Sonnenflecken.
10 HOCH ist eine faszinierende Reise vom unendlich Kleinen zum unendlich Großen. In 10er Potenzen geht es vom Kern des Atoms mit seinen Elektronenwolken und Quarks über die Doppelhelix der DNS und den menschlichen Körperzellen bis an den Rand des heute bekannten Weltalls - 13,7 Milliarden Lichtjahre entfernt.
Die spannende Reise führt von der Erde zuerst in die unendlichen Weiten der Galaxien, Galaxienhaufen und Filamente. Dann geht es zurück auf Zellebene des Menschen mit Zellkern, Chromosomen und DNS. Am Schluss der Reise stehen die kleinsten bekannten Teilchen: Elektronen, Quarks und Schimären.
In spätestens 7,8 Millionen Jahren ist die Zeit der Menschen auf der Erde vorbei, prophezeit der Wissenschaftler John Richard Gott III. Allerdings stirbt die Menschheit damit nicht aus, denn es existieren bereits Studien zum möglichen Fortbestand der Menschen in Raum-Archen abseits des blauen Heimatplaneten.
Stephen Hawking ist einer der bedeutendsten lebenden Astrophysiker. Er selbst erzählt dem Dokumentarfilmer Stephen Finnigan von seiner faszinierenden Arbeit und bietet einen Einblick in sein Leben. Noch mit 72 Jahren hält das schwer kranke Genie Vorträge und bezaubert nebenbei mit seiner Selbstironie.
NASA-Astronauten werden auf ihrer Umlaufbahn um die Erde von einer Kamera begleitet. Experimente in der Schwerelosigkeit und Bilder der Erde aus der Vogelperspektive vermitteln einen spannenden Eindruck des Alltags im Weltall. Die Gesetze Keplers und Newtons werden betrachtet und bewertet.
Mit dem Licht der Sterne können Berechnungen angestellt werden, die Aufschluss über die Natur des Universums bieten. Der Film beschäftigt sich mit verschiedenen wichtigen Erkenntnissen und Formeln, die z.B. für das Errechnen von Entfernungen notwendig sind, und thematisiert die Spektralanalyse.