New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Einige wenige Großkonzerne halten den Saatgut-Markt in Europa fest umklammert. Der Film zeigt, warum sich immer mehr Landwirte und Wissenschaftler vehement dagegen auflehnen: Neben dem Aussterben alter Pflanzenarten, beschleunigt das neue Ernährungssystem auch den Klimawandel und die Umweltvergiftung.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese DVDs enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Mithilfe dieses Trainingsfilms lernen Sie, die Körpersignale von Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern rasch zu erkennen und richtig einzuschätzen. In plastischen Spielszenen lernen Sie, Ihre Wirkung auf andere zu trainieren, Körpersprache im Kontext zu betrachten sowie innere und äußere Haltungen zu fördern.
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Genua war im Mittelalter Zentrum der Stoffindustrie. An der Londoner Börse wurde der "Blu di Genova" zum "Blu Genes" und als Cowboyhose zur heute bei jung und alt beliebten "Blue Jeans" - NZZ Format betrachtet den Siegeszug der Jeans, ihre Kulturgeschichte und Philosophie. Was macht die Hose so populär?
Windenergie ist auch in der Schweiz im Kommen: Findige Unternehmer gehen in der Windenergie neue Wege. Frischer Wind bläst auch in der Schifffahrt: Riesige Segel ermöglichen Containerschiffen treibstoffsparendes Fahren. NZZ Format steigt gewohnt unterhaltsam ein in ein topaktuelles Thema.
Dass Zucker schädlich ist und wir viel zu viel davon essen, wissen wir inzwischen. Häufig weichen wir auf Zuckerersatzstoffe aus. Aber sind sie wirklich so viel gesünder? Das NZZ-Format nimmt Stevia, Erythrit, Xylit und andere Ersatzstoffe unter die Lupe – welche von ihnen sind unbedenklich gesund?
Die Gewässer um Lampedusa, Sizilien und Malta sind für tausende Flüchtlinge zum Grab geworden. Zwei Monate nach dem Tod von 366 Menschen kurz vor der Küste der EU im Oktober 2013 bricht Filmemacher Fabian Eder auf, um die Situation, die Angst, die Überforderung und die Hoffnung vor Ort zu dokumentieren.
Die Filme dieser DVD setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
Die Stadt mit ihrem kulturellen Angebot und das Landleben mit der Idylle und Ruhe haben beide ihre Vorteile. Eine Handvoll Stadtmenschen wollte beides und hat in dem Weiler Lüchow/Altkalen in der mecklenburgischen Schweiz ihren Dorftraum verwirklicht. Die ursprünglichen Bewohner reagieren misstrauisch.
Die meisten Menschen verbinden ein Erbe mit Reichtum und Annehmlichkeiten. Allerdings kann das Vermächtnis auch zur Last werden - etwa, wenn große Verantwortung damit verbunden ist oder es Traditionen zu wahren gilt. Dieser Film erzählt von drei Erbschaften, die eher Verpflichtung als Luxus sind.
Es war so einfach, als der Mann der Ernährer und Beschützer war. Plötzlich muss er mehr sein, und auch Frauen möchten Karriere machen. Die Rollen werden neu verteilt - eine Aufgabe und freie Wahl, die viele Menschen überfordert. Experten gehen davon aus, dass die Rollenentwicklung rückwärts verläuft.
In der immer schneller werdenden modernen Welt haben viele Menschen das Gefühl, den Anschluss zu verlieren. Sie sehnen sich nach einer Einfachheit, wie es sie früher gegeben haben mag, und beleben Traditionen neu. Doch auch diese entwickeln sich weiter - selbst kulturelles Erbe unterliegt einem Wandel.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Diese DVD gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Im Jahr 2003 wurde die Lungenkrankheit SARS nur wenige Monate nach der ersten Identifikation von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweite Bedrohung eingestuft. Diese Dokumentation des Discovery Channels hinterfragt, worum es sich bei SARS genau handelt, und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Seit er auf zwei Beinen steht, träumt der Mensch vom Fliegen. Seit Jahrhunderten bringt er die ausgefallensten Erfindungen zuwege, um der Schwerkraft zu trotzen - sei es mittels Flugzeug, Zeppelin, Gleitschirm, Wingsuit oder anderen originellen Hilfsmitteln. Auch die Sonnenenergie findet Verwendung.
Paul Burkhard, Jahrgang 1911, war ein vielseitiger und beliebter Komponist. Zu den Klassikern seines Repertoires zählen "Die kleine Niederdorfoper", die "Zäller Weihnacht" und der Hit "O mein Papa" aus dem Musical "Der schwarze Hecht". Dieses NZZ-Format verbeugt sich zum 100. Geburtstag vor dem Künstler.
Bodyguards heißen heute Personenschützer. Sie sind trainiert darin, die Umgebung im Auge zu behalten, Situationen zu analysieren, binnen Sekundenbruchteilen zu handeln. Sie können kämpfen und schießen und leisten Erste Hilfe. Statt möglichst großer Muskelberge ist heute aber Beweglichkeit gefragt.
Manche Hunderassen, die als "gefährlich" eingestuft werden, sind in Deutschland verboten. In der Schweiz geht man dieses Problem anders an, nämlich präventiv. In Welpenkursen lernen die Hunde von klein auf, wie sie sich benehmen müssen - und ihre Besitzer erfahren, wie sie ihren Hund richtig erziehen.
Ein Schlauchpilz bedroht seit 2005 die Eschenbestände in Europa. Dieser Film zeigt, wie der Pilz die Bäume befällt und welche Auswirkungen er damit auf die verschiedenen Ökosysteme hat. Doch es gibt Hoffnung: Manche Bäume sind offenbar resistent gegen den Pilz. Sie sollen gezielt nachgezüchtet werden.
Der Klimawandel wird wahrscheinlich einigen in Europa heimischen Bäumen Probleme bereiten. Eine Alternative ist die Douglasie, die vor der letzten Eiszeit hier gewachsen ist und seit dem 18. Jahrhundert wieder angebaut wird. Der Film beschreibt den Baum mit seinen Standort- und Wachstumsbedingungen.
Dr. Gordon Shaw von der Universität von Kalifornien führt ein langes Experiment mit 90 Schulkindern in einem armen und gefährlichen Viertel von Los Angeles durch: Sie dürfen ein Instrument lernen - und nach vier Jahren verbessern sich sprunghaft ihre schulischen Leistungen. Ob das an der Musik liegt?
Mit dem Flipchart kann man verblüffende Ergebnisse erzielen, wenn man es richtig nutzt. Axel Rachow lädt auf dieser DVD dazu ein, direkt beim Zusehen zu Zettel und Stift zu greifen und gleich mitzumachen. Er zeigt, wie man seine Präsentationen mit einfachen Mitteln effektvoll und einprägsam darbietet.
Man weiß genau, was man sagen möchte, doch vor großen Gruppen zu sprechen, ist immer schwierig. Inge Bell erklärt, wie man Schachtelsätze und Anglizismen vermeidet und sich nicht in Nebensächlichkeiten verliert. Sie zeigt, wie man professionell, präzise, ansprechend und überzeugend sein Thema präsentiert.
Die Arbeit mit Lern- und Arbeitsgruppen stellt eine besondere Herausforderung an den Trainer. Gert Schilling zeigt, wie man mit unterschiedlichen Moderationsmethoden die Teilnehmer zu einer ergebnisorientierten Zusammenarbeit anhält und dafür sorgt, dass sich bei ihnen nachhaltige Lernerfolge einstellen.
Für Trainer ist die Pinnwand ein besonders ausdrucksstarkes Präsentationsmittel. Bettina Hafner und Inge Bell demonstrieren, wie man auf der Pinnwand wichtige Botschaften so präsentiert, dass sie herausstechen und im Gedächtnis bleiben. Auch die gemeinsame Entwicklung von Prozessen wird nachvollzogen.
Mit dem Flipchart kann man in Konferenzen, bei Vorträgen, Trainings und Seminaren alle Inhalte lebendig und spannend vermitteln. Auch zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen eignet sich das Basictool, das in fast jedem Seminarraum zu finden ist, ideal. Wie das funktioniert, zeigt Bettina Hafner auf dieser DVD.