Dieser Kurzspielfilm thematisiert häusliche Gewalt und Zivilcourage. Eric ist der Nachbar eines Ehepaars, das kürzlich in sein Haus eingezogen ist. Nach einer Weile hört er immer häufiger seltsame Geräusche aus der Nachbarswohnung. Wie wird er mit seinem Verdacht umgehen?
Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Die DVD beinhaltet sieben Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema.
Unsere ON! DVD stellt eine Jungendorganisation vor, die seit 60 Jahren für Europa steht. Wir zeigen, dass die Errungenschaften der Europäischen Union - Reisefreiheit, gemeinsame Währung, Friede - keine Selbstverständlichkeiten sind. Die DVD vermittelt Basiswissen zu Europa und der Europäischen Union.
Mit unserer ON! DVD wird die Arbeit des Europäischen Parlaments vorgestellt. Wir erklären seine Organisation, Geschichte, Aufbau und die komplexen Gesetzgebungsverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Zusammenhängen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und dem Alltag in Deutschland.
Die Presse hat in einer demokratischen Gesellschaft einen wesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf politische Entscheidungen. Die ON! DVD "Presse: Die vierte Gewalt"? zeigt warum Pressefreiheit garantiert wird, wie das Rundfunksystem funktioniert und welche politischen Funktionen die Presse erfüllt.
Mit dieser ON! DVD bringen wir den Schülern die Bundesregierung als Exekutivorgan näher. Der Film dreht sich um die Kanzlerin und versucht, mit einer für Jugendliche ansprechenden Form Interesse an diesem wichtigen Amt zu wecken. Wie kommen Entscheidungen zustande und warum ist die Kanzlerin eigentlich so mächtig?
Es wird das Bundesverfassungsgericht als oberstes Organ der Judikative am Beispiel des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung vorgestellt. Das Vorgehen bei einer Verfassungsbeschwerde erklärt dessen Arbeitsweise. Arbeitsmaterialien veranschaulichen und vertiefen das Thema.
Lukas und Floh schließen sich in den Sommerferien einem Fußballverein an. Im Trainingslager merkt Lukas schnell, dass der Trainer Jugendliche für die Neonaziszene zu rekrutieren versucht. Als eine ausländerfeindliche Aktion geplant wird, versucht der verstörte Lukas, die Polizei zu alarmieren.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Die interaktiven Medienpakete "Legislative - Beispiel Bundestag", "Exekutive - Beispiel Bundesregierung", "Judikative - Beispiel Bundesverfassungsgericht" und "Presse - die vierte Gewalt" vermitteln den Zuschauern Wissen über die deutsche Gewaltenteilung und erleichtern das Lernen durch Zusatzmaterialien.
Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüle leiden unter der Tyrannei des prügelnden Direktors Lindum-Svendsen. Inspiriert durch den kürzlich ermordeten Martin Luther King, hat auch Frits fortan einen Traum - von einer Schule ohne Gewalt und Angst. Doch dafür muss er hart kämpfen.
Einen detaillierten Überblick über Europa und die EU samt umfangreicher Zusatzmaterialien zum leichteren Lernen bieten die fünf interaktiven Medienpakete "Der Vertrag von Lissabon", "Die Europäische Kommission", "Demokratie und Gemeinschaft", "Das Europäische Parlament" und "Der Europäische Gerichtshof".
Wie greift man ein, wenn man Zeuge eines Unrechts wird? Das NZZ-Format zeigt, dass Zivilcourage lernbar ist: Bereits Kinder können üben, wie man Ungerechtigkeit erkennt und angemessen darauf reagiert. Auch Erwachsene können in entsprechenden Kursen das richtige Verhalten in schwierigen Situationen lernen.
In den vergangenen Jahren haben viele Landwirte und Verbraucher in Bayern erkannt, welche Risiken die Agro-Gentechnik mit sich bringt und setzen sich für gentechnikfreie Landkreise ein. Dieser Film dokumentiert ihr Engagement in Gesellschaft, Kirche und Initiativen.
Im Jahr 1971 steht mit Katherine Graham die erste Frau an der Spitze des Verlags, der die "Washington Post" herausbringt. Der Börsengang steht kurz bevor, und dann fasst Chefredakteur Ben Bradlee mit einem Vertuschungsskandal ein besonders heißes Eisen an. Gehen Graham und Bradlee gemeinsam unter?