Von der "Stunde Null" nach dem 2. Weltkrieg bis ins wiedervereinigte Deutschland - durch die Jahre 1945 - 2005 führen die 3 je 30-minütigen Episoden des dritten und letzten Teils der Reihe.
Der Film zeigt die Historie der Arbeitslosenversicherung, macht Unterschiede zwischen ALG I und II deutlich und erklärt die 1-Euro-Jobs. Ausgehend von den Ursachen werden verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit erklärt. Neben Arbeitsblättern bietet die DVD eine Stichwort- und Linkliste.
Die DVD vermittelt in sieben Filmen die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2005. Die Nachkriegsjahre werden ebenso betrachtet wie die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wirtschaftswunderjahre und die Krise im Osten, die Wende und die Wiedervereinigung und die Wahl Angela Merkels als Kanzlerin.
Das Projekt Zeitreise von Hermann Pölking und Rolf Hosfeld umfasst in vier Bänden mit insgesamt zwölf Filmen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zur Gegenwart. Diese stellen "Die Deutschen" in einer kaleidoskopartigen Montage aus Hunderten von Foto- und Filmquellen der jeweiligen Zeit dar.
Das Ende, das ein Anfang war: Nach der totalen Niederlage, nimmt die Geschichte der Deutschen eine überraschende Wendung. Im Westen entsteht ein selbstbewusstes Wirtschaftwunderland, im Osten eine Diktatur. Hermann Pölking präsentiert auf drei DVDs im Rahmen der 4-teiligen Reihe die Jahre 1945 bis 1972.
Eine Zeitreise in die Gegenwart, die schon Vergangenheit ist. Für die drei Filme "Die Deutschen 1972 bis heute" wählte Hermann Pölking v.a. nicht für das Fernsehen produzierte Bilder aus und präsentiert so eine unbekannte Bilderwelt aus den drei Jahrzehnten unserer jüngsten Vergangenheit in Ost und West.
Zwischen dem Krieg und der Wirtschaftskrise lagen für die Deutschen unruhige politische Zeiten mit höchst radikalen Gruppierungen in der Weimarer Republik, aber auch die sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre. Alltag und öffentliches Leben werden mit zum Teil exklusivem Bildmaterial dargestellt.
Nach dem Krieg leben die Deutschen mit der Besatzung. Sie erleben die ersten Jahre der Bundesrepublik und die Teilung des Landes in die vier Besatzungszonen. Das Leben gestaltet sich hier zu Teilen sehr unterschiedlich. Mit zum Teil noch ungezeigtem Bildmaterial führt der Film durch diese Neuerungen.
Der Westen Deutschlands erlebt ein Wirtschaftswunder und findet eine neue Identität und ein Selbstvertrauen, das nicht zuletzt auf den neuen Reichtum zurückzuführen ist. Im Osten wird sowohl mit Idealismus als auch mit Unterdrückung eine andere Art von Staat errichtet. Die Mauer wird gebaut.
Das 20. Jahrhundert brachte eine Menge große Ereignisse für Deutschland: Es kämpfte in zwei Weltkriegen, erlebte das Naziregime, die Teilung nach dem Krieg, das Wirtschaftswunder und den Terror durch die RAF. Das Ende der Sowjetunion beendet den Kalten Krieg. 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.
Bremen hat zwischen 1871 und 1989 viele spannende Kapitel in der Stadtgeschichte erlebt. Die erste der beiden DVDs behandelt die Geschehnisse von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, die zweite die wichtigsten Ereignisse von der Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer 1989.
Dieser Film zeigt das geteilte Berlin in den 50er Jahren und dokumentiert die Zeit des Kalten Krieges: Bilder der wichtigsten Politiker, vom Bau der Mauer, aber auch Impressionen von Kunst und Kultur in einer Stadt mit zwei politischen Systemen, deren Spaltung 1961 durch den Bau der Mauer besiegelt wird.
Junge Menschen sorgen für eine bislang nicht gekannte Aufbruchstimmung im Westen, predigen Freiheit, Liebe und Revolution, sexueller wie politischer Natur. Im Osten dagegen wird langsam offenbar, dass wiederum eine Diktatur an der Macht ist, die die Menschen nur gewaltsam im Lande halten kann.
Julian wächst im Nachkriegsdeutschland auf. Während der 60er Jahre erlebt er im Ruhrgebiet die große Zeit des Bergbaus. Er ist ein ruhiger Junge, nicht so wild wie die meisten Halbwüchsigen, die ihn dafür hänseln. Er beobachtet seine Umgebung aus wachen Augen, doch meist ohne zu verstehen, was vor sich geht.
Es ist unfair, immer im Schatten des älteren Bruders zu stehen! Der Bruder des Erzählers ist auf der Flucht aus den ehemals ostdeutschen Gebieten verloren gegangen und nimmt nun mehr Raum ein, als wenn er da wäre. Hans Ulrich Treichels Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.