Das ökonomische Prinzip ist ein Vernunftprinzip. Der Film erläutert das Maximumprinzip, das Minimumprinzip und das Extremumprinzip. Sie alle stehen für Entscheidungen, sobald es um knappe Güter oder Mittel geht. Der entgangene Nutzen durch die jeweils nicht gewählte Option sind die Opportunitätskosten.
Im Film "...oft essen wir sogar zweimal am Tag" führen vier Wissenschaftler ein Gespräch über die Zusammenhänge zwischen Armut, Reichtum und Kapitalismus. Der Film "Health Impact Fund" stellt eine Initiative vor, die es ermöglicht, den Ärmsten der Armen unentgeltlich neue Medikamente zukommen zu lassen.
Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
Vanille ist eines der beliebtesten Gewürze weltweit, nicht nur für Süßspeisen. Der Film zeigt den mühsamen Anbau und die Zucht der Schoten durch Bauern in Madagaskar. Es wird erklärt, wie man gute Qualität erkennen kann, und gezeigt, welche Gerichte mit der exotischen Note verfeinert werden können.
In "Weisser Saft für schwarze Pneus" geht es um die Rolle des Kautschuks als Rohstoff für die Autoindustrie, für Mundstücke von Blasinstrumenten und für Schuhsohlen. Die Folge "Latex - kostbare Milch vom Gummibaum" dreht sich um den Saft, ohne den Haushaltshandschuhe und Kondome undenkbar wären.
Oft taucht die Einteilung in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrienationen auf. Die DVD definiert die Begriffe und schafft Überblick über die wichtigsten Vertreter unterschiedlicher Entwicklungsstufen. Begriffe wie "Pro-Kopf-Einkommen" oder "Low Income Countries" werden erklärt.
Zur Schaffung eines Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt die DVD in fünf Kapiteln Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaft - zum Beispiel "Bedürfnispyramide", "Angebot und Nachfrage" oder "Marktpreisbildung".
Auf zwei DVDs wird anhand von insgesamt 31 Kurzfilmen die Entwicklung der Weimarer Republik gezeigt. Von ihrer Ausrufung über Fortschritte und Schwierigkeiten wie die Wirtschaftskrise bis hin zu ihrem Niedergang und ihrem Ende mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler werden wichtige Etappen betrachtet.
Wenn das Preisniveau steigt und die Kaufkraft sinkt, ist dafür die Inflation verantwortlich. Der Film erklärt, was der Verbraucherpreisindex ist und wie die Inflationsrate andauernd überwacht wird. Auch die Quantitätstheorie wird erklärt: Eine steigende Geldmenge bei gleichem Angebot löst eine Inflation aus.
Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Verankerung im Grundgesetz behandelt dieser in fünf Kapitel gegliederte Unterrichtsfilm. Anhand von Zitaten von Ludwig Erhardt und Alfred Müller-Armack werden die Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft beschrieben.
NZZ huldigt der Tomate als Nahrungsmittel und Kulturgut und berichtet über Tomatenanbau von Holland bis Italien ein Balanceakt zwischen Farbe, Preis, Geschmack und Nährwert. In der Rubrik "NZZ Swiss Made" wird ProSpecieRara, eine Schweizer Organisation für den Erhalt seltener Tomatensorten, portraitiert.
Wer eine Wohnung mieten möchte, muss das passende Angebot finden. Der Film zeigt dafür die verschiedenen Möglichkeiten auf. Er erläutert den Ablauf der Besichtigungstermine und die Inhalte des Mietvertrags. Diese sind teilweise gesetzlich geregelt und basieren zum anderen Teil auf persönlicher Einigung.
Immer mehr Menschen in Deutschland landen in der Schuldenfalle. Der Film erklärt die Konsequenzen, die entstehen, wenn jemand seine Schulden nicht zahlen kann. Dazu gehören Mahnungen, gerichtliche Mahnverfahren, das Inkassowesen, Schufa-Einträge und die Insolvenz. Auch Lösungen werden gezeigt.
Indien im Süden Asiens ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Der Film gibt einen Überblick über seine Geschichte, nennt die Hauptstadt und die Klimazonen. Er gibt Auskunft über Politik, Sprachen und Religionen im Land, zählt die wichtigsten Wirtschaftszweige auf und erklärt das Kastensystem.
Der fünfmalige beste Koch der Welt, Ferran Adria, serviert in seinem Restaurant Menüs von 40 bis 50 Gängen. Der Profikoch Nathan Myhrvold schrieb seine Kenntnisse zur modernen Küche auf 2438 Seiten nieder, und sein Kollege Andoni Luis Aduriz arbeitet im baskischen Hochland im drittbesten Restaurant der Welt.