Ausgehend vom Alltagsobjekt Handy wird Globalisierung hier in den Schritten "Der Begriff der Globalisierung", "Internationale Arbeitsteilung und Standortfaktoren" und "Wirtschaft und Gesellschaft" erklärt - und problematisiert. Alle Filmmodule auf der DVD werden durch Grafiken und Bilder ergänzt.
Im Alltag begegnen wir Zucker überall. Aus welchen Pflanzen er gewonnen, wie er hergestellt wird und wie die Raffination abläuft, zeigen die Filme. Es wird erklärt, in wie vielfältiger Form der süße Stoff auftritt und wie genau Zucker im Körper wirkt. Die Wirtschaft ganzer Länder hängt vom Zucker ab.
Was wäre eine Schweizer Filmreihe ohne eine DVD zu Schokolade? Die Filme "Kakao - Speise der Götter" und "Schokolade macht glücklich" gehen hier auf Kakaogeschichte und -geschichten ein. Chocolatiers werden portraitiert und ein kritisches Schlaglicht auf die viel zu niedrigen Kakaopreise geworfen.
Kaum ein anderes Lebensmittel hat die Menschheit so geprägt wie die Gewürze. Zudem sind sie wahre Wundermittel für die Gesundheit. Eine Reise in die Geschichte und um die Welt, nach Madagaskar, Indien, Mexiko und andere Länder, wo Gewürze produziert werden. U.a. Salz und Sauerampfer, Chili, Curry und Koriander.
Wein wird in aller Welt angebaut, und er hat einen riesigen eigenen Markt. Die Filme beleuchten die wirtschaftlichen Entwicklungen, zeichnen die Handelswege nach und beleuchten Traditionen sowie moderne Diskussionen. Die biologische Anbauweise erhält ebenso ein eigenes Kapitel wie Champagner und Prosecco.
Zu Tarifkonflikten kommt es, wenn die Diskrepanz zwischen dem, was Arbeitgeber zahlen wollen und dem, was Arbeitnehmer verdienen möchten, zu groß ist. Scheitern die Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag, kommt es zu Warnstreiks und neuen Verhandlungen. Dies geht so lange, bis ein Kompromiss gefunden wird.
Der Film stellt verschiedene Vertragsarten mit ihren Besonderheiten vor. Beim Kauf- und Werkvertrag wird man zum Eigentümer des Guts, bei Miet-, Pacht-, Leih- und Darlehensverträgen darf man es für einen gewissen Zeitraum nutzen. Laut Dienstvertrag wird die Dienstleistung unabhängig vom Erfolg bezahlt.
Die Dokumentationsreihe zeichnet die Geschichte Europas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert nach. Im Mittelpunkt einer jeden Folge steht eine wichtige Idee, die die Epoche prägte. Anhand von Erfahrungen historischer Persönlichkeiten werden die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten erklärt.
Bereits 12 Prozent der 13- bis 24-Jährigen haben heute Schulden. Der Präventionsfilm zeigt anhand von Beispielen, wie Jugendliche in die Konsumfalle geraten und was die tieferen Ursachen ihres Verhaltens sind. Mit einer kurzen Einführung in Arbeit und Angebote der Beratungsstellen endet die DVD.
In dieser DVD für die Sek I werden Produktionsketten an den Beispielen "vom Eisenerz zum Kraftfahrzeug" und "vom Fichtensamen zum Papier" veranschaulicht. Der Film zeigt den Kreislauf von der Erzeugung über die Verarbeitung, die Vermarktung und den Konsum bis hin zum Recycling.
Geld hat mehrere verschiedene Funktionen. Es wird als Tausch- und als Zahlungsmittel benutzt, ist eine Recheneinheit und ein Wertaufbewahrungsmittel. Damit es all das sein kann, muss es einige Bedingungen erfüllen, die der Film aufzählt und für deren Einhaltung die Europäische Zentralbank zuständig ist.
Der Film erklärt, was Gewährleistung, Garantie und Umtauschrecht sind, wann sie greifen und wie sie sich voneinander unterschieden. Der Verkäufer ist gesetzlich zu Gewährleistung verpflichtet. Die Garantie wird freiwillig angeboten und das Umtauschrecht bis auf wenige Ausnahmen aus freien Stücken gewährt.
Burma hat die Militärdiktatur überwunden und befindet sich jetzt auf dem langen Weg in die Demokratie. Noch sind dafür viele Aufgaben zu bewältigen. Andere Staaten bieten ihre Hilfe an, jedoch nicht ganz uneigennützig: Burma ist ein wichtiger Angelpunkt zwischen China und Indien und besitzt viele Rohstoffe.
Die Bewohner des Tessin haben eine ganz besondere Verbindung zwischen den regionalen Landwirtschaftsprodukten und der Küche. Der Film zeigt einige typische Beispiele der Tessiner Küche und umfasst Kapitel zu Wurst, Backwaren, Kräutern, Fisch, Mais, Kastanien, Wein und verschiedenen Käsespezialitäten.
Die Kühe im Sommer auf die Alp zu treiben, kommt wieder in Mode. Die Tiere werden dadurch fitter, und der beliebte Alpkäse lässt sich gut verkaufen. Es gibt Hirten, die sogar das ganze Jahr mit ihren Tieren auf der Alp leben: Die Kamera begleitet sie im Alltag und zeigt, was sich im Laufe der Zeit änderte.