Schnitzler hat mit Vorliebe das Problem des Ehebruchs in den Fokus gerückt. Hier lässt eine hochkarätige Damenriege den notorischen Verführer "Anatol" augenzwinkernd an seine Siege glauben: denn Cora, Berta, Ilona und die anderen haben die Fäden, an denen Anatol zu ziehen meint, selbst fest in der Hand.
Diese DVDs aus der 4-teiligen Reihe zeigen die Jahre 1815 bis 1918: Vom Wiener Kongress, über Industrialisierung und Demokratisierung, den Kriegen gegen Napoleon und des beginnenden Nationalismus bis zum Ersten Weltkrieg. Selbst für diese frühe Zeit hat Hermann Pölking anschauliches Filmmaterial entdeckt.
Ausgerechnet ein französischer Kaiser katapultiert die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr eigenes nationales Zeitalter. Bonaparte räumt in Zusammenarbeit mit deutschen Fürsten auf mit dem Alten Reich und seiner territorialen Zersplitterung.
Die Dokumentation verwendet zeitgenössische Bilder und Historikerinterviews, um ein Porträt der Deutschen in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz zu entwerfen. Sie zeichnet in gut dokumentierten Einzelszenen den Weg vom Wiener Kongress bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution nach.
Knapp ein Dreivierteljahr dauerte der Wiener Kongress 1814/1815, auf dem Europa nach der Niederlage Napoleons neu geordnet wurde. Der Film gibt einen spannenden Einblick in die Diskussionen der damaligen Herrscher und ihre wegweisenden Entscheidungen. Ein Interview mit Henry A. Kissinger rundet die DVD ab.
Die Mädchen Eylem, Sandra, Dragana, Tenisha, Jenny, Sinem und Daniela haben unterschiedliche Wurzeln - ihre Eltern stammen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien, den USA, Polen und Italien. Gemeinsam bilden sie die Tanzgruppe Eternal Effect, und sie teilen den Traum vom professionellen Tanzen.
Aus den zahllosen Werken aus 7.000 Jahren Kunstgeschichte, die im Kunsthistorischen Museum in Wien versammelt sind, stellt diese Sammlung drei einzigartige Werke vor: Jacob van Ruisdaels "Der große Wald", Lucio Fontanas "Concetto Spaziale" und Arnulf Rainers "Selbstporträt übermalt" werden betrachtet.
Eins der bedeutenden Gemälde von Jacob van Ruisdael ist das Bild mit dem Titel "Der große Wald-. Es entstand gegen Ende der 1650er Jahre, ist 140cm hoch und 180 cm breit – und damit weniger die Darste ...
Concetto Spaziale - ein Raumkonzept. Der Titel dieser Arbeit von Lucio Fontana beschreibt auch sein beständiges Anliegen: in seinen Gemälden und Skulptur - und vor allem - in den vielen Werken wie die ...
Das Werk des deutschen Künstlers Arnulf Rainer „Over-Painted Self-Portrait- aus den frühen 60er Jahren ist typisch für seine Arbeit aus dieser Zeit ist, als er eine ganze Reihe von Bildern produzierte ...
Die im letzten Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben in vielen Teilen der Welt neue Heimat gefunden. Dieser Film begleitet Emigranten und ihre Kinder auf der Fahrt zu ihren Herkunftsorten und führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben.
Als 17-Jähriger kommt Franz 1937 nach Wien. Die Gestapo verhaftet seinen Chef, und Franz führt dessen Trafik weiter. Er verliebt sich, freundet sich mit Freud an, kommt den Nazis in die Quere und wird ebenfalls verhaftet. Robert Seethalers Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Frau Zuckermann und Herr Zwilling gehörten zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden, die den Krieg und die Lager überlebt hatten und in der Stadt geblieben waren. Die DVD zeigt ihre beiden Lebensgeschichten und verknüpft ihre Erinnerungen mit Episoden aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz.
Marianne soll Oskar heiraten, brennt aber mit Alfred durch. Es folgt ein sozialer Abstieg bis hin zur Nackttänzerin im Varieté. Als ihr Kind stirbt, heiratet Oskar sie doch noch - ein Happy End ist das aber nicht. Ödön von Horváths Theaterstück wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Schon im Alter von acht Jahren gilt Louis van Beethoven als musikalisches Wunderkind. Der Junge hat seinen eigenen Kopf und einen starken Freiheitsdrang, was durch mehrere politische Geschehnisse der Zeit verstärkt wird. Gegen alle Widerstände geht der junge Mann in Wien bei Joseph Haydn in die Lehre.