Im Jahr 1965 besteht das Wahlrecht für Afroamerikaner in den Südstaaten der USA nur auf dem Papier. Martin Luther King schließt sich in Selma in Alabama den Widerständlern an und setzt damit nicht nur seine Ehe, sondern auch sein Leben aufs Spiel. Doch der offene Schrei nach Gleichberechtigung wird lauter.
In drei Filmen werden bestimmte Phasen des Nationalsozialismus beleuchtet. Der erste thematisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik der NSDAP, die den Volksdeutschen gefiel. Der zweite Film zeigt, wie außenpolitisch auf den Krieg hingearbeitet wurde, und der dritte legt den Fokus auf die Rassenpolitik.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Die Spannung und die Stromstärke hängen voneinander ab: Bei erhöhter Spannung steigt die Stromstärke. Der Film erklärt dieses Gesetz und zeigt, dass auch die Länge, Stärke und das Material des Leiters sowie die Temperatur Einfluss nehmen. Er berechnet anhand eines Beispiels den elektrischen Widerstand.
Dieses NZZ-Format entführt Sie in die Welt von Wasser, Eis und Schnee: Das Wasser als Nahrungslieferant, Energieerzeuger und Transportweg und wie baden salonfähig wurde. Von Gletschern und Hotelbauten ganz aus Eis und wie Schnee (un)glücklich machen kann: Skifahrer und Schlittenhunde bzw. Autofahrer und Rentiere.
3. März 1943: William Letourneur wird von der Gestapo verhaftet. Für Letourneur beginnt eine strapaziöse Odyssee von Compiegne nach Buchenwald, nach Lublin und schließlich nach Auschwitz. Wann immer er kann, schreibt er seiner Frau. Diese erschreckenden Dokumente sind die Grundlage für den Film.
In acht Sequenzen wird hier ein Überblick über das Thema Elektrizität gegeben. Das Ohmsche Gesetz kommt dabei genauso zur Sprache wie Reihen- und Parallelschaltung, die Begriffe "Leistung" und "Arbeit" und elektrische Einheiten. Abschließend klärt die DVD über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen auf.
In den anschaulichen Sequenzen ',Elektrizität',, ',Der elektrische Strom',, ',Der einfache Stromkreis',, ',Wichtige Schaltungen',, ',Leiter und Nichtleiter', und ',Wirkungen des elektrischen Stromes', liefert die DVD einen Einstieg in die Elektrizitätslehre. Die Sequenzen sind zwischen 3 und 15 Minuten lang.
Die drei DVDs zur Geschichte des Nationalsozialismus vermitteln einen Überblick über die Anfänge der NSDAP, ihren Aufstieg und ihre Machtausübung. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik, ihre Außenpolitik und ihre Rassenpolitik werden betrachtet, ebenso wie der Krieg, die Holocaust-Verbrechen und der Widerstand.
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.
Anhand des Beispiels eines Radios mit externem Lautsprecher wird die einfache LCR-Schaltung erklärt. Das L steht für die Spule, das C für den Kondensator und das R für den Widerstand. Der Film erklärt, auf welche Weise Spule und Kondensator als Filter für hohe und tiefe Frequenzen genutzt werden können.
Irmgard Heydorn leistete Widerstandsarbeit gegen den Nationalsozialismus, während die Jüdin Trude Simonsohn Theresienstadt und Auschwitz überlebte. Gemeinsam sprechen sie in Schulen und Universitäten zu jungen Menschen. Der Dokumentarfilm zeichnet ein lebendiges, berührendes Porträt der beiden Frauen.
Die Medici stiegen zu einer der reichsten und mächtigsten Familien Europas auf und läuteten in Florenz den Beginn der Renaissance ein. Der Film zeichnet die Geschichte der Familie nach, die gleich zwei Mitglieder auf den Papstthron setzte, und zählt die Genies auf, die von ihr unterstützt wurden.
Der andere Widerstand: Die Weiße Rose - die erste dokumentarische Gesamtdarstellung der Widerstandsarbeit der Münchner Studenten in den Kriegsjahren 1942 und 1943: Interviews mit Gefährten, Freundinnen und Geschwistern, wie sie Flugblattaktionen unterstützten und Gestapoverhöre und Volksgerichtshof überstanden.
In drei Filmen wird das Leben der deutschen Juden in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts beleuchtet. Der erste Film zeigt ihr Leben von etwa 1900 bis zur Machtergreifung der Nazis. Der zweite thematisiert das Leiden der Juden unter der Naziherrschaft. Der dritte thematisiert den jüdischen Widerstand.