In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Mit Blaulicht und Martinshorn rast ein Feuerwehrauto zum Einsatz. Mutige Männer und Frauen riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten. Wie trainieren sie? Wie sind sie ausgerüstet? Wie oft werden sie alarmiert? "Was ist Was" zeigt den Alltag der Profis und wie die Jugendfeuerwehr sie unterstützt.
Tag für Tag sorgt die Polizei für Sicherheit und Ordnung. "Was ist Was" begleitet deutsche Streifenpolizisten und Mitglieder der amerikanischen Highway Patrol durch ihren aufregenden Arbeitstag. Besonders spannend ist es in der Leitstelle, wo die Notrufe entgegengenommen werden.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
Trendscouts, Handykauf und "Taschengeldparagraph": Die DVD zeigt auf, dass Jugendliche sich im Visier von Markenstrategen und Werbung befinden. Ihre Kaufkraft macht junge Menschen zum Wirtschaftsfaktor. Begriffe wie Geschäftsfähigkeit und Schuldenfalle werden thematisiert.
Die Filme dieser DVD setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Zur Beobachtung seines Kaufverhaltens darf Marc in einem Experiment auf Kosten einer Marketingfirma shoppen. Der Haken: Er muss sich zur Aufzeichnung seiner Hirnaktivität einen Chip einsetzen lassen... Der Film ist ein ironischer Protest gegen die Unterhöhlung des Datenschutzes.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Das Fälschen von Fotografien war schon immer allgegenwärtig: Trotzki verschwand von Lenins Seite, Chruschtschow trennte sich mit Hilfe einer Retusche von Breschnew. Heute werden mit Computertechnik selbst Filme perfekt manipuliert - doch untergräbt das nicht auch ihre Glaubwürdigkeit?
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Banküberfall! Die Räuber flüchten - "Was ist Was TV" ist den Tätern auf der Spur! Jetzt stellen sich viele Fragen: Warum darf man den Tatort nicht verändern? Was ist ein Phantombild? Was können Polizeihunde? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Die DVD zeigt, wie die Polizei Verbrechen aufklärt.
Seit 8000 Jahren gibt es das Handwerk des Kupferschmieds. Heute lassen sich bei uns Kupferschmiede vom alten Schlag an einer Hand abzählen. Einer von ihnen ist Meister Josef Plunser, um den es in diesem Film geht.