Es wird gezeigt, wie der leckere Camembert-Käse in Frankreich hergestellt wird. Mit Computern und mit Taschenrechnern kann man teilweise mit und teilweise ohne Strom rechnen. In dem Ort Coober Pedy in Australien findet man Opale in Minen unter der Erde. Die Entstehung von edlem Champagner wird betrachtet.
Wein wird in aller Welt angebaut, und er hat einen riesigen eigenen Markt. Die Filme beleuchten die wirtschaftlichen Entwicklungen, zeichnen die Handelswege nach und beleuchten Traditionen sowie moderne Diskussionen. Die biologische Anbauweise erhält ebenso ein eigenes Kapitel wie Champagner und Prosecco.
Die Bewohner des Tessin haben eine ganz besondere Verbindung zwischen den regionalen Landwirtschaftsprodukten und der Küche. Der Film zeigt einige typische Beispiele der Tessiner Küche und umfasst Kapitel zu Wurst, Backwaren, Kräutern, Fisch, Mais, Kastanien, Wein und verschiedenen Käsespezialitäten.
Sherry und Portwein gehören für Genießer zu den besten schweren Weinsorten schlechthin. Die Filme betrachten beide Getränke aus verschiedenen Warten. Für manche Weinkenner muss eine Weinflasche auf jeden Fall mit einem Kork verschlossen sein, der aus der Korkeiche gewonnen wird, wie die Kamera zeigt.
Fantastische alte Grand-Hotels, denen noch der Kaiser einen Besuch abstattete, gibt es heute kaum mehr. Der Film zeigt die vergangene mondäne Pracht und die jeweiligen Besonderheiten des Luxushotels von Innichen in Südtirol, des Grand-Hotels des Salines au Parc in Rheinfelden und des Grand-Hotels Locarno.
Jeder weiß, was der innere Schweinehund ist - schließlich bremst er uns oft genug aus. Aber wirklich erklärt wurde er nie. Das übernimmt nun die moderne Hirnforschung. Sie zeigt auf, welche Arten der inneren Hemmung es gibt, und nennt für jede einzelne Alltagsbeispiele und die passende Gegenstrategie.
Das Bundesland Thüringen liegt in der östlichen Mitte Deutschlands. Der Film stellt es mit seinen Landschaften, Bergen, Flüssen und wichtigen Städten vor. Er gibt einen Überblick über die Geschichte und Informationen über das Bildungssystem, Religion, Dialekte, Spezialitäten und Berühmtheiten der Gegend.
Lena verbirgt gegen Kriegsende den jungen Fahnenflüchtigen Bremer bei sich. Ihre Kinder sind aus dem Haus, ihr Mann an der Ostfront verschollen. Eine spontane, heftige Liebe verbindet die beiden ungleichen Menschen. Eine Liebe, die mit dem Kriegsende vergehen wird - außer, man verschweigt die Kapitulation.
In Deutschland ist Bratwurst sehr beliebt. Der Film zeigt den Weg vom Schwein zur Wurst. Zunächst leben die Ferkel im Sauenstall, ehe sie groß genug sind, um in den Maststall umzuziehen und schließlich geschlachtet zu werden. Nun erfolgt die Verarbeitung in viele verschiedene Schweinefleischprodukte.
Der Kanton Wallis liegt ganz in den Alpen. Er ist berühmt für verschiedene Dinge wie den Marmor aus dem Binntal, der viele seltene Mineralien enthält. Der Film zeigt dem Zuschauer Gletscherwein und das Safrandorf Mund, berichtet vom Volkshelden Farinet und erklärt das geschickte angelegte Bewässerungsnetz.
Das Tessin ist ein besonderer Kanton im Süden der Schweiz: Er zu einem großen Teil von Italien umgeben. Der Film zeigt Besonderheiten der Gegend, lässt Künstler und Köche zu Wort kommen und beschreibt vor allem mit Marroni, Cicitt und edlen Weinen einige der begehrtesten Spezialitäten der Region.
Bei Tisch sind Entspannung, Nachhaltigkeit und der Mut zum Besonderen im Kommen: Von der "Slow Food"-Bewegung über ökologischen Weinbau, den Mythos Fleisch bis hin zu exotischen Esskulturen in Mexiko und Lappland beleuchtet NZZ Format hier die stilvollen, gesunden und ungewöhnlichen Seiten der Ernährung
Der Aufbau des menschlichen Körpers und sein Stoffwechsel sind hochkomplexe Themen des Biologieunterrichts. Der Film beleuchtet das Herz-Kreislauf- sowie das Atmungssystem. Auch das Verdauungssystem und das Ausscheidungssystem werden mit Filmmaterial, Trickaufnahmen und Grafiken erläutert.
Die DVD zeigt, welche Strategien die Evolution entwickelt hat, um Tieren das Überleben im Winter zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst als wichtigem Übergang zur kalten Jahreszeit ein eigenes Modul gewidmet. In einer Fotogalerie werden viele Tiere in ihrer winterlichen Umgebung gezeigt.
Zwei NZZ Format-Folgen gehen hier dem Leder ans Leder! In "Von der Kuh zum Schuh" geht es unter anderem um die Geschichte der Lederverarbeitung. "Zäh und geschmeidig - Luxusprodukt Leder" behandelt die ungewöhnlicheren Aspekte der Gerberkunst und geht der Geschichte einer antiken Römersandale auf den Grund.