Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
In drei Filmen werden verschiedene Schlaglichter auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 geworfen. Im ersten Film geht es um den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Krise. Der zweite Film zeigt die Auswirkungen der Krise in Deutschland, und der dritte beschäftigt sich mit Präsident Roosevelts "New Deal".
Auf zwei DVDs wird anhand von insgesamt 31 Kurzfilmen die Entwicklung der Weimarer Republik gezeigt. Von ihrer Ausrufung über Fortschritte und Schwierigkeiten wie die Wirtschaftskrise bis hin zu ihrem Niedergang und ihrem Ende mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler werden wichtige Etappen betrachtet.
In Teil 1 der Reihe wird in 3 Episoden mit je 30 Minuten Länge die Zeit von der Reichsgründung 1871 bis zur Machtergreifung der Nazis 1933 beleuchtet.
In den Jahren 1920 bis 1923 fanden in Berlin tief greifende Umwälzungen statt. Glanz und Elend lagen dicht beieinander. Während man versuchte, die "Goldenen Zwanziger Jahre" zu leben, kämpfte die junge Weimarer Republik ums Überleben, unter anderem gegen die Inflation 1923 und gegen den Hitlerputsch.
In drei Filmen wird das Leben der deutschen Juden in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts beleuchtet. Der erste Film zeigt ihr Leben von etwa 1900 bis zur Machtergreifung der Nazis. Der zweite thematisiert das Leiden der Juden unter der Naziherrschaft. Der dritte thematisiert den jüdischen Widerstand.
In den Jahren 1900 bis 1923 erlebte Berlin bedeutende Umbrüche, die auf diesen beiden DVDs eindrucksvoll mit seltenen Bildern gezeigt werden, und zwar von der Kaiserzeit über den Ersten Weltkrieg, die Gründung der Weimarer Republik und die Goldenen Zwanziger bis zum Inflationsjahr 1923 samt Hitlerputsch.
16 Kurzfilme beleuchten die Weimarer Republik von 1923 bis zu ihrem Ende. Vom Verbot der NSDAP über die Ernennung Hindenburgs zum Reichspräsidenten, vom Vertrag von Locarno und vom Beginn der Weltwirtschaftskrise bis hin zu Adolf Hitler als Reichskanzler wird die Geschichte der jungen Republik betrachtet.
In den Jahren 1900 bis 1919 veränderte Berlin sich mehrfach sehr stark. Der Film gibt einen Einblick in den Glanz der Preußenzeit unter dem Kaiser, in die Verheerungen des Ersten Weltkriegs und in die erste, schwierige Phase der wankenden jungen Weimarer Republik in der heutigen Hauptstadt Deutschlands.
In vier Filmen fasst diese DVD die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert bis 1933 zusammen. Der Zuschauer erfährt vom Leben im Kaiserreich und vom Ersten Weltkrieg, von den ersten Jahren der Weimarer Republik, vom trügerischen Aufschwung in den 20ern und der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
Das Projekt Zeitreise von Hermann Pölking und Rolf Hosfeld umfasst in vier Bänden mit insgesamt zwölf Filmen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zur Gegenwart. Diese stellen "Die Deutschen" in einer kaleidoskopartigen Montage aus Hunderten von Foto- und Filmquellen der jeweiligen Zeit dar.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.
Die DVD befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt der Film den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit.
15 Kurzfilme werfen Schlaglichter auf die Weimarer Republik bis 1923. Von der Ausrufung der Republik und der ersten republikanischen Regierung Deutschlands werden über politische Morde und Aufstände sowie Unruhen bis zum Hitler-Putsch und zur Einführung der Rentenmark wichtige Stationen betrachtet.